Endspurt an der Grundschule in der Ledererstraße: Die Kinder haben Ferien, aber die Handwerker arbeiten weiter, damit zum Schulstart die Klassenzimmer für ein fortschrittliches Lernen bereit stehen. Vor der Stadtratssitzung nahm Michael Steidl, der verantwortliche Architekt, die Stadträte auf einen Rundgang durch das umgebaute Gebäude mit. Schulleiterin Sabine Bauer stand für Fragen zur Verfügung und lobte die Ausstattung.
Als Extra eine Bühne
Im vergangenen Jahr sind die Bauarbeiten an dem 60 Jahre alten Schulgebäude weit fortgeschritten. Der Umbau des Kopfbaus, wo früher die Verwaltung und das Lehrerzimmer untergebracht waren, ist abgeschlossen. Dann hat die Sanierung des Klassentrakts und der Toiletten begonnen. Dazu musste der Dachstuhl abgebaut und die mit Asbest belastete Eindeckung entsorgt werden. Das alte Treppenhaus wurde zum Foyer und den Marktplätzen umfunktioniert und bildet jetzt den barrierefreien Zugang vom Bestand zur neuen Pausenhalle. Hier wartete Architekt Michael Steidl und erklärte, dass er um eine großzügige Pausenhalle gerungen habe. Als Extra ist sogar noch eine Bühne für Schülerpräsentationen entstanden. Es stehen jetzt noch Stahlbauarbeiten am Dachstuhl, Dachdeckerarbeiten und die Fassadenverkleidung an. Die Fluchttreppe muss noch angebaut und die WC-Anlagen im zweiten Obergeschoss fertiggestellt werden.
Der Stadtrat stimmte einstimmig zu, die Sanierungs- und Umbaumaßnahme 2021 fortzuführen und zu beenden, wenn es die städtischen Finanzen zulassen. Die hierfür erforderlichen Haushaltsmittel sind in den Etat 2021 einzustellen. In den neuen Klassenzimmern erfuhren die Räte, dass der verlegte Teppichboden viele Vorteile bringe. Sabine Bauer und Architektin Barbara Linke lobten die Schalldämpfung, die Unempfindlichkeit bei Verschmutzungen und die Erleichterung für Allergiker, da die Reizstoffe nicht mehr in der Luft herumfliegen. Deshalb sprach sich der Stadtrat dafür aus, auch die fünf Klassenzimmer mit altem Belag noch mit dem Teppich auszustatten.
Lehrer buchen sich ein
Bürgermeister Martin Birner wurde bevollmächtigt diese Arbeit in Auftrag zu geben, wenn die Kosten, wie von Steidl geschätzt, 35 000 Euro nicht übersteigen. Die Schulleiterin lobte die Sanierung ihrer Wirkungsstätte und erklärte das effiziente Lernen in den „Marktplätzen“ für Sprache, Denken und Natur. In jedem Stockwerk befindet sich ein Raum, der zu diesen Themen die entsprechenden Lernmittel bereithält. Die Materialien seien immer verfügbar, weil sich die Lehrer dort einbuchen und die Sachen nicht zur Klasse transportiert werden müssten. Für die Möblierung hat das Architekturbüro Steidl für 2020 einen Bedarf für 100 595 Euro berechnet. Es wird auf Standardmöbel zurückgegriffen und statt eines Rückzugshäuschens zum Lesen ein günstigeres Akustiksofa angeschafft. Bauer favorisierte die leichten Einzeltische für die Schüler, da sie diese leicht eigenständig in jede gewünschte Position verrutschen können. Alleine Stadtrat Thomas Albang stimmte gegen den vorgestellten Möblierungsplan.
In der neuen Turnhalle der Grundschule erläuterte Steidl die einzelnen Bereiche und stellte die Planung für den Pausenhof und Außenbereich vor. Zwingend notwendig sind nach den Vorgaben der Regierung der Oberpfalz eine Laufstrecke, eine Sprunggrube und ein Allwetterplatz. Wünschenswert ist eine Kletterwand. Eine Vielzahl der Schüler war in die Planung des Pausenhofes im Rahmen eines Beteiligungswettbewerbes mit eingebunden. Die Vorschläge fanden Berücksichtigung. Es folgt eine Ausführungs- und Detailplanung für die Außenlage mit freiwilligen Bestandteilen und alternativen Bodenbelägen.
So viel kostet die Sanierung der Neunburger Grundschule
Der aktuelle Kostenstand der Grundschulsanierung verdeutlicht den bisherigen Baufortschritt
- Kostenberechnung vom 28.November: 11 000 000 Euro.
- Die Prognose der Gesamtkosten steht derzeit bei 11 739 739 Euro.
- Bisher wurden 8 505 815 Euro brutto ausgegeben.
- Die Zuwendungen belaufen sich bislang auf 3 927 219 Euro brutto.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.