Die umfangreiche Digitalisierung der Neunburger Stadt- und Pfarrbücherei St. Georg ist abgeschlossen. Nun ist nicht mehr nur die Online-Reservierung oder Fristverlängerung von Medien, sondern auch die Onleihe, also die digitale Ausleihe von Medien, möglich. Das Büchereiteam stellt das neue Angebot vor.
Auswählen, einloggen und herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen. Jeder Kunde der Bücherei kann zu jeder Zeit aus über 20.700 Medien auswählen und diese direkt ausleihen. Nötig ist dafür lediglich ein Internetanschluss, ein entsprechendes Endgerät, wie PC, Laptop, Smartphone oder E-Reader, sowie ein gültiger Büchereiausweis für die Stadt- und Pfarrbücherei.
Letzterer ermöglicht die Anmeldung im Onleihe-Portal www.leo-nord.de, in dem alle Medien abrufbar und ausleihbar sind. Heißt konkret: Mit der Ausweisnummer, die als Benutzernummer dient, und dem eigenen Geburtsdatum, welches als Passwort gilt, können bestehende Kunden der Bücherei den neuen Service sofort nutzen. Besonderer Vorteil: Der zusätzliche Service ist kostenlos. Auch Mahngebühren gibt es bei der Onleihe nicht. Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen und die Rückgabe erfolgt so automatisch.
„Kurz vor dem 30-jährigen Jubiläum der Bücherei ist das ein toller Meilenstein, der durch die Mitarbeitenden der Bücherei in kurzer Zeit geschafft wurde und unsere Bücherei fit für die Zukunft macht. Dank dem Bürgerhaushalt, in dem die Digitalisierung der Bücherei von zwei Neunburgern, Karin Meier und Alois Wild, vorgeschlagen wurde und dem Beschluss des Stadtrates zur Umsetzung des Projekts, konnten wir die Digitalisierung zügig angehen und fertigstellen“, zeigten sich Bürgermeister Martin Birner und Pfarrer Stefan Wagner vor Ort erfreut über die vielen Neuerungen. Umgesetzt wurden neben der Onleihe, die die digitale Ausleihe von Medien, wie ePaper und e-Books anbietet, auch die Möglichkeit der Online-Reservierung oder -Fristverlängerung aller Medien der Bücherei, die es vor Ort gibt. Zusätzlich wurde in der Bücherei technisch alles auf den neuesten Stand gebracht.
Wer die neuen, digitalen Services der Bücherei ebenso nutzen möchte, aber noch keinen Bücherausweis besitzt und somit noch kein Kunde der Bücherei ist, kann diesen zu den Öffnungszeiten der Bücherei beantragen.
So funktioniert die Onleihe
- Die Ausleihe ähnelt dabei dem Online-Shopping. Der "Kunde" wählt im Portal beziehungsweise der App von Leo-Nord seine Titel aus und legt sie in den Warenkorb.
- Zum Ausleihen verwendet man die Zugangsdaten, die man sie durch den bestehenden Büchereiausweis bereits hat. Mit wenigen Klicks lässt sich die Datei dann auf das entsprechende Endgerät übertragen.
- Sollten tatsächlich alle zur Verfügung stehenden Exemplare eines Titels einmal ausgeliehen sein, so können diese mit nur einem Klick vorgemerkt werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.