Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) hat ein Vortragsprogramm unter dem Mottto "Altwerden ohne Angst" zusammengestellt. Die PSAG ist ein Zusammenschluss von stationären Einrichtungen, Beratungsstellen und Behörden im Landkreis Schwandorf, erklärte die Vereinsbetreuerin des Betreuungsvereins Schwandorf, Rita Sebald.
Zu einem Pressegespräch im Marienheim waren Vertreter des Seniorenheims, des Caritasverbands und des Gesundheitsamtes anwesend. Die Arbeitsgemeinschaft bietet psychisch Kranken und deren Angehörigen Hilfen an. Sie stellt sich der Frage, "was brauchen psychisch kranke Menschen" und gibt Beratung und Information über Wohnraum und Arbeitsmöglichkeiten. Die PSAG gibt Hilfen zur Selbsthilfe und bei Krisen und sie gestaltet Freizeiten. Seit 15 Jahren gehören Veranstaltungsreihen wie "Irre Menschlich" zum Programm. In diesem Jahr haben sich die Verantwortlichen des Neunburger Seniorenwohnheims "Marienheim" bereit erklärt, an vier Abenden im September und Oktober ihre Räume für die Vortragsreihe "Altwerden ohne Angst", bei der Bürgermeister Martin Birner als Schirmherr fungiert, zur Verfügung zu stellen.
Am ersten Abend wird Dr. Markus Wittmann, Chefarzt des Bezirkskrankenhauses Wöllershof, über "Medikamente im Alter" referieren. Die Problematik der gegenseitigen Beeinflussung von Medikamenten wird Thema sein, besonderes Augenmerk wird auf Psychopharmaka, deren Risiken und den sinnvollen Umgang gelegt. Diplom-Sozialpädagoge Georg Pilhofer wird am zweiten Abend das Thema "Wenn Ängste das Leben bestimmen" beleuchten. Im Vortrag werden grundlegende Informationen zur Angsterkrankung vermittelt. Mit einer Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus der Region unter der Moderation von Johanna Gückel, der Vorsitzenden des Arbeitskreises Senioren, wird die Reihe fortgesetzt. Nicht nur das individuelle Schicksal, sondern die politische und gesellschaftliche Herausforderung wird im Mittelpunkt stehen. Den Abschluss der Reihe mit dem Titel "Depression im Alter" wird der Vorsitzende des Arbeitskreises, Diplom-Sozialpädagoge Burkhard Schattenmann übernehmen. Auch im Alter können Depressionen entstehen, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Hier sei es wichtig, die Krankheit zu erkennen und richtig zu behandeln.
Rita Sebald lädt alle Interessierten zu den kostenlosen Vorträgen in das Marienheim ein. Eine Anmeldung ist nicht unbedingt nötig, würde aber die Vorbereitung erleichtern (Ansprechpartner Josef Weiß: 09672/9208-100).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.