Sehr positiv fiel die Bilanz aus, die Klaus Zeiser, Vorsitzender des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe, in der konstituierenden Versammlung über den Zeitraum von 2014 bis 2020 zog. In einem Rückblick in Bildern rief er verschiedene Maßnahmen in Erinnerung. So ist die Sanierung des Brunnen II angelaufen, und im Ufertal in Neunburg wurde die Leitungserneuerung abgeschlossen. Mit Kosten von fast 600 000 Euro wurde die neue Hauptleitung an der Straße Kemnath bei Fuhrn – Sonnenried eingepflügt.
Mit zwei Millionen Euro schlugen mehrere Wasserleitungserneuerungen von Straßen und innerhalb von Ortsnetzen zu Buche. Leitungssanierungen und die Erschließung von Baugebieten gehören auch weiterhin zu den wichtigen Aufgaben des Zweckverbandes. „Die Erneuerung von Leitungen im Zusammenhang mit Kanalbaumaßnahmen der Kommune gehört zu unserem Tagesgeschäft. Viele Millionen Euro werden da in den Boden gesteckt, ohne dass man etwas sieht“, so Zeiser. Auch die baulichen und technischen Anlagen wie die Pumpwerke Pissau, Altweichelau und Eixendorf (366 000 Euro) wurden auf neuen Stand gebracht. Auf dem Bärnhof wurde eine neue Lagerhalle (40 000 Euro) gebaut, außerdem Hauswasseranschlusszähler auf Funk umgestellt.
Finanziert wurde das alles durch Beiträge, Darlehen (gut 1,6 Millionen), Eigenmittel (etwa 1,6 Millionen) und Zuschüsse der Mitgliedsgemeinden (15 000 Euro). In nächster Zeit steht unter anderem der Neubau des Hochbehälters Pissau mit Erweiterung an, in Erzhäuser wird eine Photovoltaikanlage zum Betrieb der eigenen Anlage installiert. „Wir stehen wirtschaftlich gut da, in den letzten 30 Jahren mussten keine Verbesserungsbeiträge erhoben werden“, freute sich der Vorsitzende.
Vor den Neuwahlen wurden Anton Scherr, Manfred Rodde, Ludwig Walbrun und Johann Graßl als Verbandsräte verabschiedet. Klaus Zeiser dankte ihnen für ihr langjähriges Engagement im Zweckverband. Bei den Wahlen erhielt Klaus Zeiser einstimmig wieder das Vertrauen als Vorsitzender, ebenso Maximilian Beer als sein Stellvertreter. Bürgermeister Martin Birner (Neunburg) dankte für die gute Arbeit der Verbandsräte. Dank interkommunaler Zusammenarbeit könne der Zweckverband seine Aufgaben so hervorragend stemmen. „Der Zweckverband trägt seit fast 30 Jahren die gelungene Handschrift von Klaus Zeiser“, hob Birner hervor.
Abschließend wurden einige Beschlüsse zu verschiedenen Satzungen gefasst. Die Verbandssatzung sowie die Geschäftsordnung vom 1. September 2020 und die Entschädigungssatzung vom 1. August 2020 wurden jeweils einstimmig angenommen. Auch die Änderungen der Wasserabgabesatzung und der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung für die Gemeindeteile von Thanstein wurden ohne Gegenstimme durchgewunken. Darin wird die Aufnahme von Dautersdorf und Jedesbach ins Versorgungsnetz auf 1. Januar 2021 verschoben. Für die neuen Verbandsräte bot Zeiser eine Besichtigungsfahrt zu den verschiedenen Betriebspunkten an.
Gremien des Zweckverbandes
- Verbandsausschuss. Vorsitzender: Klaus Zeiser; Stellvertretender Vorsitzender: Maximilian Beer, (Stellvertreter: Markus Dauch); Martin Birner (Christoph von Wenz); Anita Forster (Sonja Meier); Walter Schauer (Franz Grabinger); Verena Binder (Thomas Albang); Johann Eckl (Konrad Hoch).
- Rechnungsprüfungsausschuss. Vorsitzender: Martin Prey (Stellvertreter: Werner Schäffer); Stellvertretende Vorsitzende: Sonja Meier (Franz Mühlbauer); Thomas Albang (Herbert Wartha). (weu)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.