In der "Schlossschänke" in Neusath trafen sich die Mitglieder des Gartenbauvereins Neusath zu ihrer Jahreshauptversammlung. Vorsitzende Jutta Herrmann berichtete, dass der Verein zurzeit 183 Mitglieder hat. Sie war bei zwei Lehrfahrten mit dem Kreisgartenamt unterwegs. Eine Kinderaktion wurde veranstaltet, organisiert von Elisabeth Zitzmann. Ein Vereinsausflug konnte aus terminlichen Gründen nicht abgehalten werden. Mit den Verantwortlichen im Freilandmuseum beriet man über die dortigen Aktivitäten des Vereins. Ein Höhepunkt war wieder die Teilnahme am Mittelalterlichen Markt, dieses Mal mit dem neu geschneiderten Gewand. Das haben die Mitglieder selbst gemacht, nachdem sie in einem Kurs eingewiesen worden waren.
Der Verein möchte sich in diesem Jahr einen neuen Aufsitzmäher, einen Dörrautomaten und einen neuen Häcksler anschaffen. Über die weiteren Aktivitäten wurden die Mitglieder mit Handzetteln informiert, die auf den Tischen auslagen. Außerdem erfolgt eine rechtzeitige Bekanntgabe der Aktionen in der Tagespresse. Als Kinderaktion sollen in diesem Jahr Schlangenbohnen durch die Kinder gepflanzt werden. Dafür soll vor allem bei den jungen Eltern Werbung gemacht werden.
Neue zweite Vorsitzende
In ihrem Grußwort lobte die Dritte Bürgermeisterin Heidi Eckl die Arbeit des Gartenbauvereins. Er ist von Zusammenhalt geprägt, so können werden des gesamten Jahres viele Aktionen durchgeführt werden. Der Verein ist ein weiteres Aushängeschild der Stadt. Anschließend fanden die Neuwahlen statt. Das Ergebnis: Vorsitzende Jutta Herrmann, zweite Vorsitzende Monika Süß (neu), Kassier Karin Bauer-Schmid, Schriftführer Martina Hölzl. Gerätewarte Josef Wiederspick und Günther Schmauß, Beisitzer Maria Blome, Stephanie Hönig, Norbert Kraus, Martina Schmauß, Elisabeth Zitzmann, Erich Troidl und Barbara Wiederspick, Kassenprüfer Michael Götz und Simone Kraus.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden anschließend geehrt: Petra Bäumler, Bettina Blödt, Josef Blödt, Josef Kurz, Margret Kurz. Für ihre Arbeit als langjährige zweite Vorsitzende wurde Elisabeth Zitzmann ausgezeichnet. Sie übte dieses Amt lange Jahre aus, in diesem Jahre stellte sie sich nicht mehr zur Wiederwahl.
Aktiv für Artenvielfalt
Zum Schluss der Versammlung gab es einen Vortrag von Kreisfachberaterin Petra Schmid zum Thema "Insekten- und Artenschutz im eigenen Garten". In manchen Dörfern und Landschaften ist der Wohlfühlfaktor spürbar höher als andernorts. Das liege nicht selten daran, dass die Gestaltung des Ortes und dessen Umgebung ein gelungenes Zusammenspiel einzelner Elemente ist. Grüne und blühende Strukturen spielen da eine wichtige Rolle, denn sie geben dem Gesamtbild eine Atmosphäre und Qualität, die man als wohlfühlend empfinden kann. Für die Artenvielfalt kann jeder was tun, so Schmid weiter. Die eigenen Gärten und die öffentlichen Plätze in den Orten sollten entsprechend gestaltet werden. Die Fachberaterin erläuterte den Zuhörern, was man alles tun kann, um dies zu erreichen und so im Kleinen ein wichtigen Beitrag für den Erhalt einer vielfältigen Flora und Fauna zu leisten. Das sei eine Angelegenheit, die alle angeht. Solche Gärten brauchen besondere Pflege; dazu gab es ebenfalls Tipps. Wenn sich alle daran halten, die einen eigenen Garten haben, dürfte dem Ziel der Erhaltung der Artenvielfalt nichts im Wege stehen, meinte die Rednerin.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.