Eine energetische Sanierung des Ärztehauses hatte Bürgermeister Peter König in der Vorplanung zur Umgestaltung der Freianlagen angeregt. In der Novembersitzung des Gremiums hat Diplom-Ingenieur Ralf Köferl vom Architekturbüro Kuchenreuther in Marktredwitz nun ein Sanierungskonzept vorgestellt und im Detail erläutert. Dabei verwies er auf eine Empfehlung der Regierung der Oberpfalz, an der Nordfassade entlang der Goethestraße die Fenstererneuerung in eine zweiflüglige Ausführung vorzunehmen. Vorgesehen sind dabei Holzfenster mit Aluverkleidung. Zwischen den Fenstern - auch an der Südseite - ist vorgesehen, eine Verkleidung anzubringen, so dass der Baukörper eine moderne Wirkung erhält.
Fenster gegen Feuchtigkeit
In dem vorgestellten Sanierungskonzept sind auch umfangreiche Maßnahmen zur Wärmedämmung (eventuell eine Innendämmung) vorgesehen. In diesem Zusammenhang wurde die vom selbstständigen Architekten Gerald Braun aus Neusorg erstellte Bestandserfassung lobend erwähnt. Nach den Planungen ist auch der Einbau eines Fensters im Waschmaschinenraum gegen die Feuchtigkeit vorgesehen, ebenso eine Umgestaltung der Westseite.
An der Nordseite soll die Fassade mit verschiedenen Farben einen neuen Anstrich bekommen, so dass sich der Baukörper optisch aufgegliedert präsentiert. In Ergänzung dazu sind Begrünungsmaßnahmen zur Fassadengestaltung vorgesehen. Von den verschiedenen Fassadenfarben zeigte sich das Gemeindeoberhaupt beeindruckt, da nach seinen Worten der Charakter eines dreiteiligen Gebäudes vermittelt werde und nicht als „ein altbackenes Schulgebäude“.
Start im April 2021
Wie der Stadtplaner erläuterte, sind die Gesamtkosten der Sanierungsmaßnahme mit 709 000 Euro veranschlagt. Davon entfallen auf das Ärztehaus rund 537 466 Euro, für Maßnahmen an der Rektor-Haindl-Aula etwa 171 000 Euro. Die Bedarfsanmeldung bei der Regierung der Oberpfalz für Mittel aus der Städtebauförderung ist bis 1.Dezember für das Jahr 2021 zu beantragen. Wie der Architekt zu verstehen gab, soll im April kommenden Jahres mit den Sanierungsmaßnahmen begonnen werden. Die Fertigstellung ist in den Herbstmonaten geplant.
Ohne Einwände wurden sowohl die Planungen als auch die veranschlagten Kosten vom Gremium anerkannt. Mit diesem Beschluss wurden gleichzeitig der Bürgermeister und die Verwaltung damit beauftragt, die Bedarfsanmeldung für 2021 bis zur vorgegebenen Frist bei der Bezirksregierung einzureichen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.