Ein herbstliches Projekt veranstaltete das Kinderhaus Sankt Josef in Neusorg. Dabei hatten die Kindergartenkinder bei einer Konferenz die Gelegenheit, sich zwischen den Interessensbereichen Apfel, Brot und Kartoffel zu entscheiden. Ziel war es, sich mit den Themen auseinanderzusetzen und vieles dabei zu lernen.
Bei einem „Apfel-Tasting“ durfte die Gruppe „Apfel“ verschiedene Sorten vergleichen, probieren und lernen, sie zu unterscheiden. In Kreativen-Runden wurde mit Äpfeln gebastelt. Gemeinsam buken die Mädchen und Buben mit dem Kinderhauspersonal einen Apfelkuchen und ließen sich diesen dann schmecken.
Einen Höhepunkt bildete der Besuch im Vereinsgarten des Obst- und Gartenbauvereins Neusorg. Vorsitzender Oliver Becher und Heike Kuhbandner demonstrierten den Kindern, wie selbst gepflückte und mitgebrachte Äpfel gehackt werden, wie Maische aussieht und wie in der Presse der Apfelsaft gewonnen wird. Am Ende durften die Kleinen den frischen Apfelsaft probieren und als Geschenk einen Apfelbaum zum Pflanzen auf dem Gelände des Kinderhauses mitnehmen.
In der Gruppe "Brot" lernten die Kinder den Weg vom Korn zum Brot kennen. Dabei durften sie verschiedene Brotsorten vergleichen und verkosten. Weiter statteten sie der Backstube im Rewe-Einkaufsmarkt in Neusorg einen Besuch ab. Zum Erntedankfest befasste sich die Gruppe auch mit der Thematik "Unser tägliches Brot gib uns heute". Das Highlight in dieser Projektgruppe bildete das Einrichten einer Backstube im Kinderhaus. Dort durften die Teilnehmer ihr eigenes Brot backen.
Den Kartoffelkönig lernten die Kinder in der Gruppe "Kartoffel" kennen. Sie buken Kartoffelchips und lernten den Kartoffeldruck. Gelegenheit, zu sehen, wo die Kartoffeln geerntet werden, hatten sie bei einem Besuch auf dem Bauernhof von Bernhard Miedl in Haid. Dieser empfing die wissbegierigen Kinder auf dem Kartoffelfeld. Hier zeigte der Landwirt mit seiner Familie, wie mit dem Vollernter die Feldfrüchte aus der Erde befördert werden.
Die Bäuerin und der Bauer beantworteten den Kindern alle Fragen. Anhand von Bauernregeln erfuhren die Gäste auch, wann Kartoffeln gesetzt werden und welche verschiedenen Arten es gibt. Jedes Kind hatte Gelegenheit, einmal auf dem Vollernter mitzufahren. Am Ende des Besuchs durften sich die Mädchen und Jungen eine Brotzeit mit frisch gekochten Kartoffeln schmecken lassen und einige "Erdäpfel" mit nach Hause nehmen.
Das Kindergartenpersonal sprach zum Abschluss der Herbstaktion allen, die sich Zeit für die Kindergartenkinder nahmen, ein Dankeschön aus.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.