Neusorg
03.04.2023 - 14:32 Uhr

Fichtelgebirgsverein Neusorg zeichnet Mitglieder aus

FGV-Vorsitzende Helga Schinner (von links) zeichnete Dietrich Löhrke sowie Cornelia und Peter Medick mit Urkunden für ihre langjährige Mitgliedschaft aus. Neusorgs zweiter Bürgermeister Oliver Becher gratulierte. Bild: öt
FGV-Vorsitzende Helga Schinner (von links) zeichnete Dietrich Löhrke sowie Cornelia und Peter Medick mit Urkunden für ihre langjährige Mitgliedschaft aus. Neusorgs zweiter Bürgermeister Oliver Becher gratulierte.

In der Jahreshauptversammlung des Neusorger Fichtelgebirgsvereins zeichneten Vorsitzende Helga Schinner und Zweiter Bürgermeister Oliver Becher langjährige Mitglieder für ihre Treue aus: für 25 Jahre Dietrich Löhrke, Cornelia und Peter Medick, Richard Reger, Karin und Siegbert Roth, Andrea und Gerhard Schmid, Franz Track und Uwe Zetlmeisl. Zu Beginn berichtete die Vorsitzende von einem Mitgliederstand von 126 Personen; trotz des Eintritts von jungen Familien habe sich die Zahl der Heimatfreunde um acht verringert. Dank galt dem Männergesangverein Neusorg und dem ökumenischen Posaunenchor Waldershof/Neusorg für die Mitgestaltung der Weihnachtsfeier in der Natur sowie Pfarrer Andreas Kraft. Seit einigen Jahren verwaist ist das Amt des Markierungswarts im FGV, derzeit würden dessen Aufgaben von Wegepaten wahrgenommen.

Wanderwart Ulrich Anders blickte auf die Weihnachtsfeier, eine Maiandacht, die Stärke- und die Winterwanderung zurück. Geplant seien eine Emmauswanderung mit Ostereiersuche, eine Maiandacht an der Dreifaltigkeitskapelle, eine Familienwanderung an Christi Himmelfahrt sowie ein Vereinsausflug und eine Busfahrt zum Kösseinegipfel. Geordnete Kassenverhältnisse wies Karl Lenhard vor, die Kassenrevisoren Harald Holzinger und Dieter König bestätigten dies. Becher dankte allen für die geleistete Arbeit. Gerade nach Corona verspürten die Mitbürger einen starken Drang, sich in die Natur zu begeben. Hier dankte er für die Markierung der Wanderwege und lobte die Vielzahl an Veranstaltungen und die Beteiligung am diesjährigen Bürgerfest. Besonders erfreut zeigte er sich über den Gewinn junger Familien.

Im Anschluss präsentierte Johann Spörrer aus Pullenreuth eine Bildershow über den Armesberg. Mit Fotos und Filmsequenzen sowie fundiertem Wissen über den geschichtlichen Hintergrund des Basaltgipfels mit der Wallfahrtskirche wusste er die Versammlungsbesucher zu begeistern. Der Referent ging auch auf den ehemaligen Basaltabbau unweit des Armesberges am sogenannten Zinster Berg ein. Spörrer schloss seinen Vortrag über die Geologie und Geschichte des Armesbergs mit Aufnahmen von Rundumsichten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.