Neusorg
10.05.2021 - 13:44 Uhr

Fichtelnaabtal-Grundschule Neusorg: Bauprojekt auf fünf Säulen schreitet voran

Das Bauvorhaben für das "Grüne Klassenzimmer" an der Fichtelnaabtal-Grundschule geht in die nächste Runde. Und das bietet entscheidende Vorteile.

Im Außenbereich hinter dem Schulhaus soll das "Grüne Klassenzimmer" entstehen. Zur Bauanlaufbesprechung trafen sich (von links) Bautechniker Bernhard Ott, Schulleiter Alexander Köstler, Alexander Dumler, Architektin Martina Lenk, Ines Neugirg (Firma Dumler), Bürgermeister Peter König und Hausmeister Rudolf Küffner. Bild: jpl
Im Außenbereich hinter dem Schulhaus soll das "Grüne Klassenzimmer" entstehen. Zur Bauanlaufbesprechung trafen sich (von links) Bautechniker Bernhard Ott, Schulleiter Alexander Köstler, Alexander Dumler, Architektin Martina Lenk, Ines Neugirg (Firma Dumler), Bürgermeister Peter König und Hausmeister Rudolf Küffner.

Im Zuge des Ausbaus des Offenen Ganztags an der Fichtelnaabtal-Grundschule Neusorg startet kommende Woche der dritte Abschnitt des insgesamt fünfsäuligen Bauprojekts – die Gestaltung des "Grünen Klassenzimmers". Zur Bauanlaufbesprechung trafen sich Erster Bürgermeister Peter König und Schulleiter Alexander Köstler mit den Verantwortlichen für die Baumaßnahme.

König erläuterte noch einmal die einzelnen Bauabschnitte des Großprojekts „Offene Ganztagsschule“. Bereits 2019 konnten mit Säule 1 Betreuungszimmer für den Offenen Ganztag, eine Mensa mit Aufbereitungsküche und Essplätzen sowie Räumlichkeiten für das Personal fertiggestellt werden. Die Kosten hierfür bezifferte er auf rund 220.000 Euro.

Auf der Zielgeraden befinden sich die Bauarbeiten an der zweiten Säule, der Neugestaltung des Kinderspielplatzes im Birkenweg mit Gesamtkosten von rund 181.000 Euro. Der Spielplatz soll künftig als Angebot zur aktiven Gestaltung der Pause und für die Nachmittagsbetreuung genutzt werden. Die Eröffnung ist im Juni/Juli 2021 geplant, nachdem die Begrünung abgeschlossen ist.

Raus ins Freie

Als nächster Schritt zur Aufwertung des Schulstandorts steht nun Säule 3 auf dem Programm: das "Grüne Klassenzimmer". Mit den Planungsarbeiten wurde das Architekturbüro Lenk, vertreten durch Architektin Martina Lenk, beauftragt. Die Bauarbeiten mit einem Auftragsvolumen von rund 132.000 Euro (inklusive Baunebenkosten) übernimmt die Firma Dumler aus Erbendorf. Für die bauausführende Firma war Inhaber Alexander Dumler vor Ort. Seitens der Gemeinde begleitet Bauchtechniker Bernhard Ott die Maßnahme. Mit dem Ausbau des "Grünen Klassenzimmers" werden weitere Leistungen wie Markisen zur Beschattung und Schlosserarbeiten erforderlich.

Neusorg07.03.2021

Rektor Alexander Köstler zeigte sich erfreut über die Errichtung des "Grünen Klassenzimmers". Künftig könne die "Offene Ganztagsschule" dadurch auch räumlich ins Freie kommen. Das "Grüne Klassenzimmer" solle sowohl zur Erledigung der Hausaufgaben als auch zur Zusammenkunft zu Brett- und Kartenspielen jeglicher Art sowie als Möglichkeit der spielerischen Schulung der Sozialkompetenz und zum sozio-emotionalen Ausgleich genutzt werden.

Einen weiteren Vorteil sah er gerade in Zeiten der Pandemie in der Minimierung des Infektionsrisikos durch den Aufenthalt im Freien. "Auch das Kollegium und die Schülerschaft freuen sich schon auf den neuen "Baustein" für den Unterricht", berichtete Köstler über die Reaktionen aus der Schulfamilie. Mit dem Ausbau des W-Lans und der Anschaffung von Tablets sei zudem sogar digitaler Unterricht im Grünen möglich.

2022: Barrierefrei

König verwies bei der Vorbesprechung auch auf die zeitliche Abfolge der weiteren Bauabschnitte. Die tragende Säule 4, die umfangreichen Baumaßnahmen zur Barrierefreiheit, sei für 2022 geplant. Neben einem Personenaufzug sollen Barrieren innerhalb des Schulgebäudes beseitigt und eine neue Toilettenanlage errichtet werden. Die geschätzten Kosten hierfür belaufen sich auf rund 632.000 Euro. Im weiteren Verlauf seien auch Brandschutzmaßnahmen mit einem Kostenumfang von rund 50.000 Euro erforderlich.

Die Gesamtkosten bezifferte König auf rund 1,2 Millionen Euro, wovon 90 Prozent staatlich gefördert werden. Der verbleibende Eigenanteil wird anteilig nach den Schülerzahlen auf die Mitgliedsgemeinden des Schulverbandes umgelegt. Nach Abschluss der Gesamtmaßnahme sei die Grundschule bestens ausgestattet und biete optimale Lernbedingungen. Er hoffe auf eine termingerechte Fertigstellung Ende September. Abschließend bedankte sich König für die bisher reibungslose Abwicklung und wünschte für die Arbeiten einen guten und unfallfreien Verlauf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.