Neusorg
08.04.2024 - 13:43 Uhr

Glasfaser-Anschluss bald in allen vier Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Neusorg

Gemeinsam unterschrieben die VG-Bürgermeister mit (hinten, von links) Günther Pichlmaier vom Büro Corwese und Bauamtsleiter Achim Scherm die Verträge für den Glasfaser-Anschluss. Bild: VG Neusorg / exb
Gemeinsam unterschrieben die VG-Bürgermeister mit (hinten, von links) Günther Pichlmaier vom Büro Corwese und Bauamtsleiter Achim Scherm die Verträge für den Glasfaser-Anschluss.

Zu einem „Termin für die Zukunft“ kam es im Sitzungssaal des Rathauses Neusorg, wie es in einer Mitteilung heißt. Die Gemeinden Pullenreuth, Neusorg, Ebnath und Brand haben demnach in Zusammenarbeit mit Günther Pichlmaier vom Beratungsbüro Corwese und Bauamtsleiter Achim Scherm von der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Neusorg die Weichen für den Gigabitausbau zur erneuten Verbesserung der Internetgeschwindigkeit gestellt. Die „GlasfaserPlus GmbH“ war bei der öffentlichen Ausschreibung für den Glasfaser-Ausbau in den jeweiligen Kommunen der wirtschaftlichste Bieter. Alle vier Gemeinden erhalten über das Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat für den „Aufbau von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern“ eine Zuwendung von 90 Prozent. Insgesamt fließt ein Förderbetrag von 6,7 Millionen Euro in die Region der VG.

Zur Realisierung des Projektes wurde nun der Kooperationsvertrag hierfür unterzeichnet. „GlasfaserPlus“ wird in den Jahren 2024 und 2025 in die Feinplanung einsteigen. Mit dem Baubeginn sei 2026 zu rechnen. Nach der geplanten Fertigstellung Ende 2027 könnten rund 1500 Haushalte Glasfaseranschlüsse mit einem Tempo von bis zu einem Gigabit pro Sekunde genutzt werden. Erfreut zeigten sich auch die Bürgermeister Hubert Kraus (Pullenreuth), Peter König (Neusorg), Wolfgang Söllner (Ebnath) und Bernhard Schindler (Brand) mit dem Abschluss des Vertrages. Den geförderten Ausbau werde die Telekom im Auftrag der „GlasfaserPlus“ übernehmen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.