Im Beisein zahlreicher Gäste wurde der neue Rettungsdienststandort Neusorg des Kreisverbandes Tirschenreuth im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) am Ostermontag eingeweiht. Um 8 Uhr meldete Bürgermeister Peter König per Funk: "Der Rot-Kreuz Neusorg 71/1 mit Dienstanmeldung bis 20 Uhr." Nur 25 Minuten später wurde der Rettungswagen (RTW) von der Integrierten Leitstelle Oberpfalz-Nord bereits zu seinem ersten Einsatz losgeschickt.
Eva Freifrau von Podewils begrüßte als stellvertretende BRK-Kreisvorsitzende die Gäste in der gut gefüllten Garage des neuen Rettungswagens an der Marktredwitzer Straße. Bevor Pfarrer Julius Johnrose den Rettungswagen und die Räumlichkeiten segnete, stellte der neue BRK-Kreisgeschäftsführer Sven Lehner die Entwicklung des neuen Standorts vor. Am 12. September vergangenes Jahr waren demnach beim BRK-Kreisverband die Unterlagen für das Auswahlverfahren eingegangen. Der Rettungswagenstandort sollte demnach mit 92 Wochenstunden von Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 8 bis 0 Uhr besetzt werden.
Zusätzlicher Rettungswagen
Neben der "Regelvorhaltung eines Rettungswagens" seien auch Leistungen des sogenannten Sonderbedarfs gefordert worden, sprich ein zusätzlicher Rettungswagen samt Konzept. Der BRK-Kreisverband stelle damit zu den bereits sieben vorhandenen Rettungswagen und Notfallkrankenwagen neben dem regulären öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst ein achtes eigenes Einsatzfahrzeug für den Sonderbedarf. Lehner dankte seinem Vorgänger Holger Schedl, der Rettungsdienstleitung Florian Herold und Yvonne Schott sowie dem Leiter Finanzen und Controlling André Rössig für engagierte und professionelle Bearbeitung der Ausschreibung. Ebenso wie den Referenten für den Rettungsdienst, Markus Damböck und Stephan Zieglmeier, der Bereitschaft Armesberg mit Bereitschaftsleiter Kilian Fraunholz, der Gemeinde Neusorg mit Bürgermeister Peter König und dem Vermieter Frank Glöckner für ihre Unterstützung und die sehr gute Zusammenarbeit.
Nach der Zusage durch den Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Oberpfalz-Nord sei am 30. November 2023 der Vertrag im Rathaus der Gemeinde Neusorg unterzeichnet worden, so Lehner weiter. Anschließend habe die Firma ASF-Abschleppdienst die baulichen Voraussetzungen geschaffen. Entstanden seien neben der Garage ein Aufenthaltsraum mit Büro, eine Küchenzeile, ein Desinfektionsraum, zwei Umkleiden/Sanitärräume, ein Lager und ein Ruheraum. Außerdem befinde sich auf dem Grundstück bereits seit Juli 2019 die Garage des Sonderbedarf-RTW. Neben dem Team stellte Lehner auch den neuen Standortleiter vor: Notfallsanitäter Kilian Fraunholz. Er freute sich, dass mit ihm ein echter Rotkreuzler und Neusorger für die Aufgabe gewonnen werden konnte.
Allrad-Wagen von Mercedes
Der "Rot Kreuz Neusorg 71/1" war bereits am 29. Februar abgeholt worden. Es handelt sich dabei um einen Allrad-Rettungswagen auf Basis eines Mercedes-Benz-Sprinter 519 CDI. Notfallsanitäter Stefan Binner und Rettungssanitäterin Schraml übernahmen damit um 8.25 Uhr den ersten Einsatz. Noch während der Feierstunde um 9.35 Uhr folgte der zweite.
Nach der Segnung freute sich der Bürgermeister der Gemeinde Neusorg, Peter König, dass es sich bei der Inbetriebnahme um keinen Scherz zum 1. April handle, sondern um einen historischen Moment für die Gemeinde. Als Symbol der Verbundenheit überreichte er dem neuen Standortleiter das Wappen der Gemeinde. Der stellvertretende Landrat Dr. Alfred Scheidler zollte allen Mitarbeitern Respekt und Anerkennung für ihren Einsatz. Mit einem Weißwurstfrühstück, das die örtliche Bereitschaft Armesberg organisiert hatte, wurde das Ereignis gefeiert.
Zur Einweihung gratulierten auch die Bürgermeister Hubert Kraus aus Pullenreuth und Thomas Kaufmann aus Immenreuth, Rudolf Niegl, stellvertretender Geschäftsleiter des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Oberpfalz-Nord (ZRF), Vermieter Frank Glöckner vom ASF-Abschleppservice, die Kommandanten der Feuerwehr Neusorg, Florian Heinl und Sven Hupas, sowie der BRK-Referent für den Rettungsdienst in Niederbayern und der Oberpfalz, Markus Damböck.
Der Kreisverband Tirschenreuth im BRK deckt damit sieben Rettungsdienststandorte im Landkreis Tirschenreuth ab.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.