Aus diesem Grund findet heuer die Bürgerversammlung als digitale Bürgerinformation in Form einer Präsentation statt. Diese steht den Bürgern ab sofort auf der Homepage der Kommune (www.neusorg.de) als Information zur Verfügung. Die digitale Bürgerinformation umfasst insgesamt 76 Seiten und wurde durch Katrin Bayer vom Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft (VG) mit Unterstützung der gesamten Verwaltung erstellt. Der Rechenschaftsbericht des Gemeindeoberhauptes zum kommunalen Geschehen wird dabei mit Zahlen, Grafiken, Fotos und Statistiken ergänzt. Dadurch ist eindrucksvoll dokumentiert, was im zu Ende gehenden Jahr realisiert wurde, aber auch welche Projekte in naher Zukunft anstehen.
Hohe Förderung
Als eine große Herausforderung bezeichnet der Rathauschef den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße „Weihermühle–Lochau“ in zwei Bauabschnitten. Die veranschlagten Kosten belaufen sich auf rund 2,4 Millionen Euro. Dazu hat die Regierung der Oberpfalz eine Förderung von 80 Prozent in Aussicht gestellt. Für nahezu alle Maßnahmen erfolgte bereits eine Auftragsvergabe. Schon Anfang des kommenden Jahres soll mit den umfangreichen Bauarbeiten begonnen werden. Sie sollen zum Jahresende abgeschlossen sein.
Straßen auf Vordermann bringen
Im Zuge der Flurerneuerung Steinwald Kernwegenetz 1 wurde zusammen mit der Gemeinde Kulmain der Kernweg „Wernersreuth–Oberwappenöst“ mit Gesamtkosten in Höhe von 325 000 Euro ausgebaut. Der Anteil der Gemeinde Neusorg belief sich auf circa 76.000 Euro. Der Ausbau der Quellenstraße mit Straßen-, Wasserleitungs- und Kanalbaumaßnahmen schlägt mit 765.000 Euro zu Buche. Bereits in die Wege geleitet wurde ein Konzept für eine städtebauliche Neuordnung der beiden leerstehenden und nicht mehr sanierungsfähigen Wohnhäuser in der Luisenburgstraße. Im Rahmen der Förderoffensive Nordostbayern wurde für dieses Vorhaben ein Fördersatz von 90 Prozent in Aussicht gestellt.
Wie aus dem Jahresrückblick in der Präsentation hervorgeht, wurde ebenfalls die energetische Sanierung des Ärztehauses, mit veranschlagten Gesamtkosten in Höhe von 709.000 Euro, bereits auf den Weg gebracht wie auch die Umfeldgestaltung an der rückwärtigen Seite des Ärztehauses. Die hierfür geschätzten Gesamtkosten belaufen sich auf 903.000 Euro. Nicht unerwähnt blieb die kurz vor Abschluss stehende Modernisierung des Kolpinghauses in Riglasreuth mit Gesamtkosten von 520.000 Euro. Nach Abzug der Förderung von 90 Prozent, was 468.000 Euro entspricht, verbleibt für die Kommune ein finanzieller Eigenanteil von 52.000 Euro.
In der digitalen Bürgerinformation erläutert das Gemeindeoberhaupt das aus vier Säulen bestehende Gesamtpaket zur Errichtung einer offenen Ganztagsschule mit Betreuungszimmer, Mensa und Barrierefreiheit, aber auch die Schaffung eines „Grünen Klassenzimmers“ sowie eines Spielplatzes mit neuen Außenanlagen in und an der Fichtelnaabtal-Grundschule. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Euro. Hierzu wird ein Fördersatz von 90 Prozent erwartet.
Querung zum Netto-Markt
Nicht unerwähnt blieb im Rechenschaftsbericht des Gemeindeoberhauptes die Errichtung der mit 403.000 Euro veranschlagten Querungshilfe auf der Staatsstraße 2181 vom Geh- und Radweg Neusorg–Riglasreuth zum neuen Netto-Markt im Gewerbegebiet „Am Steinbruch“. Mit der Ausweisung des Baugebietes „Neusorg-West“ an der Eichendorffstraße wurden die Weichen für die Zukunft und damit für eine weitere Wohnbebauung gestellt. Gleiches gilt hinsichtlich der Ausweisung eines neuen 38.000 Quadratmeter großen Gewerbegebietes „Neusorg-Süd II“ westlich Gemeindeverbindungsstraße Neusorg–Stöcken für eine Ansiedlung von Handwerks- und Industriebetrieben.
Auch wenn sich heuer die Bürger nur digital über das zurückliegende kommunale Geschehen und Zukunftsprojekte informieren können, besteht dennoch die Möglichkeit sich mit Fragen und Anmerkungen an Bürgermeister Peter König zu wenden. Zum einen per E-Mail unter peter-koenig[at]vgem-neusorg[dot]de sowie telefonisch unter 09234/9913-50 oder 0170/9932073.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.