Diese abwechlungsreiche Schulstunde war ein echtes Erlebnis. Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts stürzten sich die Viertklässler der Fichtelnaabtal-Grundschule in die kommunalpolitische Praxis. Die Schüler tauschten zusammen mit ihren Lehrkräften Kerstin Zaus und Inge Drehobel das Klassenzimmer mit dem Neusorger Rathaus.
Im Sitz der Verwaltungsgemeinschaft begrüßte sie Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzender Peter König und führte sie durch die verschiedenen Amtsräume. Dabei stellte der Rathauschef auch seine Mitarbeiter vor und erklärte den Kindern, welche Aufgaben in den einzelnen Sachgebieten wie Kämmerei, Standesamt oder Bauamt erledigt werden müssen.
Im Anschluss duften die Mädchjen und Buben im großen Sitzungssaal auf den Stühlen der Gemeinderäte Platz nehmen. Dort konnten sie ihre Fragen an den Bürgermeister richten, die er ausführlich beantwortete. Auf das Thema Amtszeit eingehend, erklärte er den Gästen, dass er die Funktion seit 2008 innehat. Zudem erhielten die Viertklässler interessante Informationen über die Aufgaben des Gemeinderats. Zusammen mit zwölf Gremiumsmitgliedern Kollegen entscheidet König über die Vorhaben der Kommune. Nicht schlecht staunten alle, als sie hörten, dass ein Grundschüler der Gemeinde etwa 2400 Euro pro Jahr kostet.
Schließlich bedankten sich die jeweiligen Klassensprecher im Namen ihrer Mitschüler beim Gemeindeoberhaupt für die engagierte Führung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.