Weiterer Solarpark in Wernersreuth auf dem Weg

Neusorg
18.09.2023 - 15:29 Uhr
OnetzPlus

Bau eines Solarparks in Wernersreuth, Brandschutzertüchtigung in der Schule, höherer Personalaufwand im Kindergarten St. Josef: In der Neusorger Gemeinderatssitzung gab es einiges zu besprechen.

von exa

Auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung in Neusorg stand ein Antrag auf die Einleitung eines Bauleitplanverfahrens durch die Südwerk Energie GmbH Burgkunstadt: In Wernersreuth soll ein Solarpark entstehen, gleich neben dem bestehenden Solarpark. Hierzu gab es einige Fragen, die in der Sitzung bekanntgegeben werden sollten: Was ist geplant? Wie groß ist der Solarpark? Wieviel Leistung bringt eine mögliche Anlage? Wann ist der Baubeginn? Wie hoch sind die Kosten?

Dazu stellte Manuel Zeller Bosse, Geschäftsführer von Südwerk Energie GmbH, das Projekt vor: Geplant ist eine Solarparkanlage mit einer Größe von 17,46 Hektar Fläche und einer Stromproduktion von 19.776.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr, bei 0,2 Cent je Kilowattstunde für das Jahr ein Vergütungsbetrag in Höhe von 39.552 Euro – umgerechnet auf die 20 Jahre Laufzeit der Anlage somit 791.000 Euro. Mit dem Baubeginn können sich auch private Anleger an dieser Solarparkanlage beteiligen, das Anlageverfahren wird erst nach der abschließenden Genehmigung vorgestellt, so der Geschäftsführer weiter. Alle Grundstückseigentümer haben zugestimmt. Der Gemeinde entstehen laut Zeller Bosse keine Kosten.

Grundschule: Brandschutz

Zum Thema Brandschutzertüchtigung an der Fichtelnaabtal-Grundschule stellte Bürgermeister Peter König klar, dass diese nichts mit dem Schmorbrand der PV-Anlage in der Vergangenheit zu tun habe. Die neuen Richtlinien des Brandschutzes gäben dies vor. Der Bereich um die vorhandenen Bäume beziehungsweise die Grünfläche sowie die Pausenhof- und die Schulzufahrt müssten neu befestigt und gepflastert, eine mögliche Anfahrt über den Birkenweg neu angelegt und für das Befahren mit den schweren Feuerwehrautos möglich gemacht werden, wie Architekt Günther Lenk erklärte. Angedacht sei zwar ein Weg mit Asphaltbeschichtung gewesen, aber auch hier solle Betonpflaster eingesetzt werden. Sitzbänke am Rand des Zauns und eine Überdachung des Fahrradständers seien auch eingeplant. „Was wir abschließend mit der Betontischtennisplatte machen, ist noch ungewiss“, sagte Lenk.

Ausreichend Personal

Im Kindergarten St. Josef sind in diesem Jahr sieben integrative Kinder angemeldet und deshalb ist eine Personalmehraufwand von 54 Stunden nötig. Laut Leitung des Kindergartens besteht aber die Möglichkeit, diesen Mehraufwand mit bestehendem Personal abzuarbeiten, deshalb wird keine zusätzliche Kraft nötig sein. Diese Maßnahme wird mit einer Förderung von 80 Prozent ausgeführt.

Bei allen drei Tagesordnungspunkten votierte das Gremium einstimmig mit „Dafür“.

Info:

Daten zum geplanten Solarpark

  • Größe: 17,46 Hektar
  • Stromproduktion: 19.776.000 Kilowattstunden pro Jahr
  • Einspeisevergütung: 39.552 Euro
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.