Neustadt am Kulm
14.10.2019 - 11:31 Uhr

An Erntedank auch an andere denken

Der Erntedankgottesdienst wird in Neustadt am Kulm wieder feierlich gestaltet. Mit dabei ist auch Kirchenvogel Wito Wiedehopf.

Der Erntedankgottesdienst wird vom Posaunenchor Neustadt am Kulm festlich umrahmt. Bild: rpp
Der Erntedankgottesdienst wird vom Posaunenchor Neustadt am Kulm festlich umrahmt.

Für den festlichen Charakter des Familiengottesdienstes sorgte der Posaunenchor unter Leitung von Karin Müller-Bayer. Mit dem als Europahymne bekannten Stück „Prélude“ von Marc-Antoine Charpentier eröffneten die Bläser die Feier beschwingt. Rund um den Taufstein hatten die Mitglieder des Posaunenchores die Erntegaben aufgebaut. Zwischen Feld- und Gartenfrüchten befanden sich auch Mehl, Zucker, Müsli und selbstgemachte Marmelade. All diese Gaben erhielt anschließend das SOS-Kinderdorf in Immenreuth. Denn an Erntedank soll man nicht nur Gott für seine Gaben danken, sondern auch teilen.

Das musste auch Kirchenvogel Wito Wiedehopf – gespielt von Lore Freiberger-Feigt - lernen, der erst überhaupt nicht einsehen wollte, dass er etwas von seinem Essen abgeben sollte. Das Kindergottesdienstteam aus Neustadt am Kulm und Frankenberg hatte da aber etwas vorbereitet. Die Kinder und ihre Eltern erfuhren, dass in der Thora, im 5. Buch Mose, genau aufgeschrieben steht, wie die Menschen mit ihrer Ernte zu verfahren hatten. Sie sollten den zehnten Teil ihrer Ernte und von den Tieren jeweils die Erstgeborenen nach Jerusalem zum Tempel bringen. Dort, in Gottes Haus, sollten sie nach der vielen Arbeit das Leben und ein Fest feiern. Erst zog eine reiche Familie mit vielen Erntegaben ein, dann eine arme Familie, die kaum etwas zu Essen dabei hatte. Die reiche Familie lud die andere schließlich an ihren Tisch ein und teilte das Festmahl mit ihr. So konnte auch Kirchenvogel Wito verstehen, dass man selbst immer noch genug hat, wenn man etwas abgibt.

Auch die Konfirmanden erinnerten mit ihrem Fürbittengebet an das Teilen und stellten in den Fokus, dass Erde, Wasser und Luft wichtig sind, um eine Ernte einfahren zu können. Sie dankten Gott auch für die Landwirte, die den Acker für die Bevölkerung bestellen.

Schließlich sang die Gemeinde den Kanon „Danket, danket, dem Herrn, denn er ist so freundlich. Seine Gütʼ und Wahrheit währet ewiglich.“

Der Posaunenchor steht unter der bewährten Leitung von Karin Müller-Bayer. Bild: rpp
Der Posaunenchor steht unter der bewährten Leitung von Karin Müller-Bayer.
Kirchenvogel Wito Wiedehopf, gespielt von Lore Freiberger-Feigt, sieht erst einmal nicht ein, warum er von seiner Schokolade etwas abgeben soll. Bild: rpp
Kirchenvogel Wito Wiedehopf, gespielt von Lore Freiberger-Feigt, sieht erst einmal nicht ein, warum er von seiner Schokolade etwas abgeben soll.
Eine "reiche Familie" kommt mit ihrem vollen Erntewagen nach Jerusalem. Bild: rpp
Eine "reiche Familie" kommt mit ihrem vollen Erntewagen nach Jerusalem.
Die "reiche Familie" lädt die "armen Menschen" an ihren Tisch ein. Gemeinsam feiern sie den Tag der Ernte und danken Gott. Bild: rpp
Die "reiche Familie" lädt die "armen Menschen" an ihren Tisch ein. Gemeinsam feiern sie den Tag der Ernte und danken Gott.
Kirchenvogel Wito hat endlich verstanden, dass Teilen schön ist und gibt gerne etwas von seiner Schokolade ab. Bild: rpp
Kirchenvogel Wito hat endlich verstanden, dass Teilen schön ist und gibt gerne etwas von seiner Schokolade ab.
Einige Konfirmandinnen sprechen mit Pfarrer Hartmut Klausfelder das Fürbittengebet. Bild: rpp
Einige Konfirmandinnen sprechen mit Pfarrer Hartmut Klausfelder das Fürbittengebet.
Zur Erntedankfeier ist die Kirche in Neustadt am Kulm gut gefüllt. Bild: rpp
Zur Erntedankfeier ist die Kirche in Neustadt am Kulm gut gefüllt.
Auch der Tisch der „Theatergruppe“ ist festlich geschmückt. Bild: rpp
Auch der Tisch der „Theatergruppe“ ist festlich geschmückt.
Die Erntegaben wurden heuer vom Posaunenchor arrangiert. Bild: rpp
Die Erntegaben wurden heuer vom Posaunenchor arrangiert.
Getreide und Früchte stehen im Mittelpunkt des Erntedankgottesdienstes. Bild: rpp
Getreide und Früchte stehen im Mittelpunkt des Erntedankgottesdienstes.
Auch der Taufstein ist festlich geschmückt. Bild: rpp
Auch der Taufstein ist festlich geschmückt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.