Neustadt am Kulm
13.11.2020 - 15:14 Uhr

Festgottesdienst zum Jubiläum der Dreieinigkeitskirche Neustadt am Kulm: Als Kirche einladend und offen die Menschen sein

Regionalbischof Klaus Stiegler gratuliert zu einem Prachtstück: der Dreieinigkeitskirche mit ihren Gemälden, dem Stuck und den schönen Emporen. Mit ihm feiert die Kirchengemeinde Neustadt am Kulm die Weihe des Gotteshauses vor 300 Jahren.

Verhüllt wie einst der Reichstag in Berlin präsentiert sich die Dreieinigkeitskirche anlässlich ihres 300. Geburtstags. Bild: rpp
Verhüllt wie einst der Reichstag in Berlin präsentiert sich die Dreieinigkeitskirche anlässlich ihres 300. Geburtstags.

Bei festlichen Anlässen ist es meist üblich, dass die Jubilare und der Kirchenvorstand zusammen mit dem Pfarrer feierlich in die Kirche einziehen. Aus Gründen der Sicherheit zogen dieses Mal nur die Ehrengäste und die beiden Vertrauensleute des Kirchenvorstandes zusammen mit Pfarrer Hartmut Klausfelder zum Festgottesdienst anlässlich des Kirchenjubiläums in das Gotteshaus ein.

Erwartet wurden Sie von zahlreichen Gemeindegliedern, die in der ganzen Kirche verteilt auf gekennzeichneten Plätzen saßen. Auch das junge Kirwavolk war in der typischen Neustädter Kirwakleidung mit den besticken weißen Schürzen gekommen.

Die Gläubigen mussten leider wegen der Corona-Vorschriften auf ihren geliebten Posaunenchor verzichten. Nicht einmal im Freien war es erlaubt, dass die Instrumente jubilierten. Umso lieber sang die Gemeinde, natürlich mit Maske, „Nun singe Lob, du Christenheit“.

Pfarrer Klausfelder freute sich, dass der Festgottesdienst möglich sei, wenn auch alle anderen Feierlichkeiten rund um den 300. Geburtstag der Dreieinigkeitskirche nicht stattfinden konnten. Schließlich gebe die Kirche doch Halt in unsicherer Zeit. Denn schon immer hätten Menschen Gottes Nähe gesucht.

Das äußere Zeichen für diese sei das Gotteshaus, die Kirche. Sie sei der Anker in unsicheren Zeiten, erklärte Klausfelder. Er dankte allen Mitwirkenden und Helfern rund um den Gottesdienst und das Jubiläum und hob die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Kirchenvorstand hervor.

Musikalisch ausgestaltet wurde der Gottesdienst von Monika Brand an der Orgel und dem "Vocal-X-tett" aus der Kulmstadt. Die vier Frauen verstanden es in hervorragender Weise, festlich und eindrücklich sowohl ein- als auch mehrstimmig zu überzeugen. „Glauben ist, gemeinsam feiern“, so lautete das erste ihrer Lieder.

Gespannt erwartete die Glaubensgemeinschaft die Festpredigt von Regionalbischof Klaus Stiegler. Mit Dank und Respekt sehe er in der Rückschau auf viele Generationen, die die Dreieinigkeitskirche bauten, pflegten und erhielten und die jetzt aktuell die Verantwortung für das Gotteshaus und die Gemeinde tragen, erklärte er. Dabei müsse man sich von Altem und Bewährtem leiten lassen, aber auch junge Ideen und Neues zulassen.

Seine Predigt bezog sich auf den Psalm 84, den er immer wieder das "Sehnsuchtslied" nannte. Er verstehe, dass mancher traurig sei, wenn die Kirchweih nicht mit Feiern, Unbeschwertheit und dem Posaunenchor möglich sei. „Man sehnt sich nach Normalität“, betonte er.

Genauso heftig würden sich viele Menschen nach dem lebendigen Gott sehnen. Deshalb wollen sie die Kirche gerade in unsicheren Zeiten aufsuchen. Denn: „Hier bekommen sie das, was lebendig macht.“

Stiegler verwies dann auf den Apostel Paulus, der gesagt hatte: „Der Tempel der Begegnung steht nicht in Jerusalem. Ihr seid es, gebunden an unser Dasein und unser Leben. Wir sind Gottes Haus.“

Der Bischof betonte, dass Glaube individuell sei, man dafür aber auch die Gemeinschaft brauche. Räume für den Glauben zu finden – äußere wie innere –, sei in der heutigen Zeit der Geschäftigkeit, Schnelligkeit und Flatterhaftigkeit besonders wichtig. In der Kirche und im Gottesdienst könne man sich erinnern lassen „an das, was wir sind und was wir hören“. Dabei gehe es nicht um das sture Abarbeiten von Regeln.

„Nicht wir sind die Macher“, hob Stiegler hervor, das erlebe man seit sieben Monaten. Die Welt sei erstarrt in Ohnmacht und Unsicherheit. Aber „Gott ist getreu“, wie es am Sonntag auf dem Parament aufgestickt geschrieben stand. „Gott ist da, auch in den dürren Tälern des Lebens“, rief der Bischof den Gottesdienstbesuchern zu.

Dann schlug er den Bogen zum Bauwerk Kirche in Neustadt am Kulm. Auch dieses habe sich verändern müssen. Der Prediger wies darauf hin, dass Glaube und die Gestaltung der Kirche die Kraft hätten, sich zu verändern. Man müsse offen sein für Neues und Anderes zulassen. Seine Predigt schloss der Regionalbischof mit dem Aufruf, als Kirche freundlich einladend und offen für die Menschen der heutigen Zeit zu sein.

Christine Pühl kündigte den Gottesdienstbesuchern an, dass einige Mitglieder des Kirchenvorstandes 300 kleine Engel gebastelt hätten und diese als Dank für die Verbundenheit mit der Kirche und der Gemeinde zusammen mit einer Fotokarte des Kircheninnenraumes gerne mit nach Hause mitgenommen werden dürfen, auch als Gruß für Daheimgebliebene. Davon machten die Gäste gerne Gebrauch.

Im Fürbittengebet wurde für das Miteinander der beiden Konfessionen gedankt und für Offenheit gegenüber Menschen in Not gebetet. Ebenso für den Glauben an den dreieinigen Gott, für alle Menschen, die in Not sind, und für den Weltfrieden.

Neustadt am Kulm05.11.2020

Zu jedem Gebetsanliegen wurde am neuen Kerzentisch eine Kerze entzündet. „Diesen hat der Kirchenvorstand der Kirche zum Geburtstag geschenkt“, informierte Pfarrer Hartmut Klausfelder scherzhaft. Dahinter stehe die Erfahrung aus der gottesdienstlosen Zeit im Frühjahr, in der viele Menschen ihr Gebetsanliegen mit einer Kerze unterstrichen.

Nach dem Segen durch Regionalbischof Klaus Stiegler erbrachten die Ehrengäste ihre Glückwünsche. Stellvertretender Landrat Albert Nickl zeigte sich überrascht von der herrlichen barocken Ausgestaltung der Kirche. „Aus jeder Ecke strahlt etwas Besonderes hervor“, meinte er.

Die Dreieinigkeitskirche sei seit 300 Jahren ein Ort des Glaubens und ein Anker der Stabilität. Er wisse, dass die Kirchengemeinde Neustadt am Kulm eine sehr lebendige Gemeinde und immer offen für neue Wege sei. Für die „Sparkasse Kirche“ übergab er ein Geldpräsent.

Zweiter Bürgermeister Helmut Schäffler stellte die Kirche als besondere Sehenswürdigkeit des Ortes und zusammen mit der Friedhofskirche und den zwei Kulmbergen sowie der katholischen Kirche St. Michael in Mockersdorf als Besonderheit von Neustadt am Kulm heraus. Er verwies auf die mitgebrachten Festschriften, die einen Artikel von Käthi Pühl über die Entstehungsgeschichte der Kirche enthalten. Schäffler kündigte zudem eine Spende für die Kirche an, die Bürgermeister Wolfgang Haberberger persönlich überreichen wolle.

Sven Grillmeier, der katholische Geistliche aus Mockersdorf, bezeichnete die evangelische Kirchengemeinde „als Tochter von St. Michael“. Er gratulierte mit den Worten: „Seit über 600 Jahren hat Gott hier gewohnt. Gott ist auch ein Neustädter.“ Grillmeier bat die Gläubigen auch, der Kirche und der Kirchengemeinde die Treue zu halten.

Als Geburtstagsgeschenk kündigte er eine Packung Bienenwachskerzen und eine Wachsschaufel für den neuen Gebetstisch an. Mit dem Auszug der drei Geistlichen und der Ehrengäste endeten die Festlichkeiten coronakonform.

Mit einem feierlichen Einzug der Geistlichen und der Ehrengäste beginnt der Festgottesdienst. Als Kreuzträger fungiert ein Kirwabursch in der typischen Kirwagewandung mit bestickter weißer Schürze. Bild: rpp
Mit einem feierlichen Einzug der Geistlichen und der Ehrengäste beginnt der Festgottesdienst. Als Kreuzträger fungiert ein Kirwabursch in der typischen Kirwagewandung mit bestickter weißer Schürze.
Pfarrer Hartmut Klausfelder ist es anzumerken, dass er sich riesig freut, dass der Kirchengeburtstag würdig begangen werden kann. Bild: rpp
Pfarrer Hartmut Klausfelder ist es anzumerken, dass er sich riesig freut, dass der Kirchengeburtstag würdig begangen werden kann.
Regionalbischof Klaus Stiegler hält die Festpredigt. Bild: rpp
Regionalbischof Klaus Stiegler hält die Festpredigt.
Christine Pühl kündigt die Aktion "300 Engel für die Dreieinigkeitskirche" an, mit der die Gottesdienstbesucher beschenkt werden. Bild: rpp
Christine Pühl kündigt die Aktion "300 Engel für die Dreieinigkeitskirche" an, mit der die Gottesdienstbesucher beschenkt werden.
Die Engel sind aus altem Notenpapier und Tortenspitze gefertigt. Zusammen mit einer Fotokarte, die den Innenraum der Dreieinigkeitskirche zeigt, liegen sie zur Mitnahme bereit. Bild: rpp
Die Engel sind aus altem Notenpapier und Tortenspitze gefertigt. Zusammen mit einer Fotokarte, die den Innenraum der Dreieinigkeitskirche zeigt, liegen sie zur Mitnahme bereit.
Vom Kirchenvorstand bekommt die Kirche – und damit auch die Gottesdienstbesucher – ein besonderes Geschenk: Künftig steht den Gläubigen ein Kerzentisch zur persönlichen Andacht zur Verfügung.
Damit wird den Anliegen der Gemeindeglieder entsprochen, die seit dem Frühjahr das Provisorium in einer feuerfesten Zinkwanne fleißig nutzten. Bild: rpp
Vom Kirchenvorstand bekommt die Kirche – und damit auch die Gottesdienstbesucher – ein besonderes Geschenk: Künftig steht den Gläubigen ein Kerzentisch zur persönlichen Andacht zur Verfügung. Damit wird den Anliegen der Gemeindeglieder entsprochen, die seit dem Frühjahr das Provisorium in einer feuerfesten Zinkwanne fleißig nutzten.
Die beiden Geistlichen, Pfarrer Hartmut Klausfelder und Regionalbischof Klaus Stiegler, verlesen die Fürbitten. Bild: rpp
Die beiden Geistlichen, Pfarrer Hartmut Klausfelder und Regionalbischof Klaus Stiegler, verlesen die Fürbitten.
Durch die helle Ausgestaltung kommen die Empore und die farbigen Deckengemälde mit dem weißen Stuck besonders gut zur Geltung. Es lohnt sich, die vielen Engel zu zählen! Bild: rpp
Durch die helle Ausgestaltung kommen die Empore und die farbigen Deckengemälde mit dem weißen Stuck besonders gut zur Geltung. Es lohnt sich, die vielen Engel zu zählen!
Stellvertretender Landrat Albert Nickl zeigt sich in seinem Grußwort überrascht von der Pracht der Markgrafenkirche. Bild: rpp
Stellvertretender Landrat Albert Nickl zeigt sich in seinem Grußwort überrascht von der Pracht der Markgrafenkirche.
Stellvertretender Landrat Albert Nickl hat ein Geldpräsent für die "Sparkasse" Kirche dabei. Bild: rpp
Stellvertretender Landrat Albert Nickl hat ein Geldpräsent für die "Sparkasse" Kirche dabei.
Zweiter Bürgermeister Helmut Schäffler betont die Bedeutung der Sakralbauten für die Urlaubsregion Rauher Kulm und für die Stadt Neustadt am Kulm. Bild: rpp
Zweiter Bürgermeister Helmut Schäffler betont die Bedeutung der Sakralbauten für die Urlaubsregion Rauher Kulm und für die Stadt Neustadt am Kulm.
Pfarrer Sven Grillmeier von der katholischen Nachbargemeinde Mockersdorf hält eine feurige Geburtstagsrede. Dabei bezeichnet er die Dreieinigkeitskirche mit Anspielung auf die frühere Zugehörigkeit, als "Tochtergemeinde" von Mockersdorf. Bild: rpp
Pfarrer Sven Grillmeier von der katholischen Nachbargemeinde Mockersdorf hält eine feurige Geburtstagsrede. Dabei bezeichnet er die Dreieinigkeitskirche mit Anspielung auf die frühere Zugehörigkeit, als "Tochtergemeinde" von Mockersdorf.
Einen musikalischen Ohrenschmaus bereiten die vier Sängerinnen des "Vocal-X-Tetts" den Gottesdienstbesuchern. Im Bild (von links) Stephanie Kaufmann, Christine Pühl, Carolin Deinlein und Manuela Brand. Bild: rpp
Einen musikalischen Ohrenschmaus bereiten die vier Sängerinnen des "Vocal-X-Tetts" den Gottesdienstbesuchern. Im Bild (von links) Stephanie Kaufmann, Christine Pühl, Carolin Deinlein und Manuela Brand.
Regionalbischof Klaus Stiegler segnet die Menschen. Bild: rpp
Regionalbischof Klaus Stiegler segnet die Menschen.
Wie ein Kunstwerk von de Christo und Jeanne-Claude wirkt derzeit der verpackte Kirchturm von Weitem. Bild: rpp
Wie ein Kunstwerk von de Christo und Jeanne-Claude wirkt derzeit der verpackte Kirchturm von Weitem.
Ein einzigartiger Blick auf das Städtchen Neustadt am Kulm. Bild: rpp
Ein einzigartiger Blick auf das Städtchen Neustadt am Kulm.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.