Neustadt am Kulm
07.03.2024 - 13:37 Uhr

Gartenbauverein ein naturfreundlicher Aktivposten des Stadtlebens

Auf ein aktives Gartenfreundejahr blickten OGV-Vorsitzender André Dietrich, Kreisgartenbauverbands-Vorsitzender Albert Nickl und Kreisgartenfachberaterin Maria Treiber (von rechts) zurück. Klaus Sehnke, der dem OGV seit 25 Jahren als Vereins- und Leitungskreismitglied angehört, dankten sie für dessen Treue. Bild: bjp
Auf ein aktives Gartenfreundejahr blickten OGV-Vorsitzender André Dietrich, Kreisgartenbauverbands-Vorsitzender Albert Nickl und Kreisgartenfachberaterin Maria Treiber (von rechts) zurück. Klaus Sehnke, der dem OGV seit 25 Jahren als Vereins- und Leitungskreismitglied angehört, dankten sie für dessen Treue.

"Euer Verein ist mit seinem dicht gefüllten kreativen Programm ein Aktivposten für die Stadt." Besonders lobte Albert Nickl, Vorsitzender des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege, bei der Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Neustadt am Kulm im Gasthof "Sonne" den Beitrag der Gartler zur Stadtbildverschönerung: "Neustadt ist eine buchstäblich blühende Stadt, der dieser Verein seinen Stempel aufdrückt."

Fast noch wichtiger sei die Jugendarbeit des OGV in Gestalt seiner Nachwuchsgruppe "Kulmkids": "Ihr führt Kinder und Heranwachsende an die Natur heran und legt ihnen ans Herz, sorgsam mit ihr umzugehen." Bürgermeister Wolfgang Haberberger schloss sich diesem Lob an: "Wenn man euch braucht, seid ihr da, und eure Arbeit, vor allem für junge Menschen, wird die Stadt weiterhin fördern."

Vorsitzender André Dietrich und Schriftführer Karlheinz Schultes, blickten unter anderem auf die Wanderung zu einer Feinbrennerei in Filchendorf, einen Weidenflechtkurs, die sehr gut besuchte Pflanzentauschbörse sowie die Kaffee- und Kuchenbuffets zum Feuerwehr- und Bürgerfest zurück. Nicht vernachlässigt habe der OGV die Pflege der vereinseigenen Obstbäume und die Aufstellung der Weihnachtskrippe in Mockersdorf, und auch der traditionelle Holzblumenschmuck an den Ortseingängen habe in den Frühjahrs- und Sommermonaten wieder "geblüht".

Ein so aktiver Verein ist auch attraktiv: Dank des Beitritts von vier Erwachsenen und sieben Kindern oder Jugendlichen zählt der OGV 136 Mitglieder - dies sei "fast jeder neunte Bürger der Stadt", wusste Schultes. Für 2024 plant der OGV einen Vortrag über "vogelfreundliche Gärten" (15. März), eine Pflanzentauschbörse (21. April) mit Verkauf von Erden und organischem Dünger, ein Gartenfest (15. Juni), eine Wanderung (22. September) und einen Vortragsabend (11. Oktober) zum Thema "Verschiedene Erden".

Der Landesverband für Gartenbau und Landespflege beanspruche künftig von den Ortsvereinen einen höheren Beitragsanteil, bedauerte Vorsitzender André Dietrich. Dies und die seit der letzten Beitragsfestsetzung 2008 eingetretenen Preis- und Kostenerhöhungen machten eine Anpassung des Mitgliedsbeitrags notwendig. Die Versammlungsteilnehmer beschlossen einstimmig, den Beitrag für Einzelmitglieder ab 2025 von 10 auf 12 Euro und für Ehepaare von 15 auf 18 Euro zu erhöhen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bleiben beitragsfrei.

Für langjährige Mitgliedschaft wurden Horst Höllering (15 Jahre), Walter Schindler (25 Jahre) und Klaus Sehnke (25 Jahre und Angehöriger der Vorstandschaft) geehrt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.