Neustadt am Kulm
03.07.2025 - 16:19 Uhr

Raiffeisenbank am Kulm zieht positive Bilanz für 2024

Wachstum und solide Ertragslage trotz Herausforderungen: Die Raiffeisenbank am Kulm präsentiert bei der Generalversammlung in Plössen eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2024.

Der Aufsichtsrätin Elisabeth Bayer und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Konrad Wolf (Zweiter von rechts) wurde einstimmig das Vertrauen ausgesprochen. Bild: whü
Der Aufsichtsrätin Elisabeth Bayer und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Konrad Wolf (Zweiter von rechts) wurde einstimmig das Vertrauen ausgesprochen.

Im Gemeinschaftshaus in Plössen zogen bei der diesjährigen Generalversammlung der Raiffeisenbank am Kulm knapp 100 Mitglieder Bilanz. Vorstand Peter Porsch präsentierte eine zufriedenstellende Entwicklung und eine solide Ertragslage für das Geschäftsjahr 2024. Das Betriebsergebnis der normalen Geschäftstätigkeit lag bei 653.000 Euro, wie die Bank mitteilte. „Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis. Es ist Resultat einer starken Teamleistung unserer 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der treuen Kunden und Mitglieder“, sagte Porsch in seinen Dankesworten.

Die Genossenschaftsbank verzeichnete ein leichtes Wachstum bei der Bilanzsumme und im Kundenanlagevolumen. Die Bilanzsumme stieg auf 130 Millionen Euro. Die bilanziellen Kundeneinlagen erhöhten sich um 4,4 Prozent auf 102,5 Millionen Euro. „Das Einlagenwachstum werten wir als Vertrauensbeweis in die Solidität unseres Geschäftsmodells und in die Kompetenz unserer Beraterinnen und Berater“, erklärte der Vorstand.

8,8 Millionen Euro an Neukrediten

Insgesamt wurden laut Mitteilung 8,8 Millionen Euro an Neukrediten ausgereicht, obwohl die bilanziellen Kundenkreditausreichungen im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozent auf 81,5 Millionen Euro sanken. Porsch betonte, dass diese Zahl einen hohen Stellenwert für die Raiffeisenbank am Kulm hat, da sie die zuverlässige Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen über alle Konjunkturphasen hinweg zeigt.

Die Raiffeisenbank wird ihren Genossenschaftsmitgliedern bis zu 6,76 Prozent Rendite auf Geschäftsguthaben auszahlen, so der einstimmige Beschluss der Mitglieder. Zudem werden 159.678 Euro in die Rücklagen gestellt und eine Dividende in Höhe von zwei Prozent ausgeschüttet. „Wir freuen uns, dass die Mitglieder unserem Vorschlag gefolgt sind, denn somit stärken wir wiederum das Rückgrat der Raiffeisenbank am Kulm eG“, sagte Porsch.

"Motor der heimischen Wirtschaft"

Vorstand Konrad Schäffler prognostizierte das Geschäftsjahr 2025 als „Internationales Jahr der Genossenschaften“. Er hob die Volksbanken und Raiffeisenbanken als lebendiges Beispiel dafür hervor, wie Genossenschaften vor Ort wirken: als Partner des Mittelstands, Motor der heimischen Wirtschaft und Treiber für generationengerechte Lösungen. Schäffler betonte die Bedeutung der persönlichen Kundenbeziehung und die Notwendigkeit, neue Wege zu gehen, um die Bank fit für die Zukunft zu machen.

Bei den von Revisor Daniel Ghandour vom Genossenschaftsverband Bayern geleiteten turnusmäßigen Wahlen zum Aufsichtsrat wurden der Aufsichtsrätin Elisabeth Bayer und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Konrad Wolf einstimmig das Vertrauen ausgesprochen.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Raiffeisenbank am Kulm und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.