(hai) Nach 15 Jahren Aufsichtsrat schied Rudi Lang aus Neustadt am Kulm wegen Erreichen der Altersgrenze aus dem Aufsichtsgremium der Raiffeisenbank am Kulm aus. 2003 war der Hauptschullehrer, langjährige Stadtrat und damalige zweite Bürgermeister der Stadt Neustadt am Kulm einstimmig in das Aufsichtsratsgremium und zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt worden. In seiner Laudatio würdigte Aufsichtsratsvorsitzender Konrad Wolf das langjährige uneigennützige und pflichtbewusste ehrenamtliche Engagement des baldigen Pensionärs bei der Raiffeisenbank am Kulm. "Mit Sicherheit eine sehr schöne Zeit mit freudigen Begebenheiten, aber auch dramatischen Situationen und Ereignissen", resümierte Wolf. Lang habe wesentlich dazu beigetragen, dass die Weichen der Raiffeisenbank am Kulm auf Erfolgskurs gestellt wurden. Dies belege, so der Vorsitzende, allein die Bilanzsumme, die von 63 Millionen im Jahr 2003 auf aktuell 96 Millionen gewachsen sei. Lang habe das Genossenschaftsprinzip Friedrich Wilhelm Raiffeisens und Hermann Schulze-Delitzsch´ „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“ im Denken und Handeln idealtypisch verkörpert. Lang galt der Dank für viele konstruktive Beiträge, für zukunftsweisende Entscheidungen, für die aufgebrachte Zeit unzähliger Sitzungen sowie die harmonische Zusammenarbeit im Aufsichtsrat. Als Zeichen der Anerkennung für seine Verdienste um die Entwicklung und Förderung der Kulm-Genossenschaft überreichten Wolf und die beiden Vorstände Peter Porsch und Konrad Schäffler eine Ehrenurkunde und einen Geschenkkorb.
Zuvor hatte Wolf die ungebrochene Aktualität und Akzeptanz der genossenschaftlichen Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung im 200. Geburtsjahr von Friedrich Wilhelm Raiffeisen betont. 2,7 Millionen Menschen und damit jeder fünfte Einwohner Bayerns seien Mitglied bei Volksbanken und Raiffeisenbanken. Die Mitgliederzahlen und der Zuspruch der Privat- und Firmenkunden würden seit nun bereits neun Jahren in Folge ansteigen. Mit rund 460 Millionen Euro an Betriebs- und Ertragsteuern 2016 habe der wirtschaftliche Erfolg der Genossenschaften wesentlich zum Gestaltungsspielraum der öffentlichen Hand beigetragen. So auch der qualitative Wachstumskurs in Speichersdorf. "Der Erfolg habe viele Väter", betonte er. Sein Dank galt den Kunden, dem Vorstand und Aufsichtsrat sowie allen Mitarbeitern für ihre persönliche Leistungsbereitschaft, fachliche Kompetenz, freundliche und kundenorientierte Beratung sowie einen ausgeprägten Teamgeist.
Allianz-Kreisdirektor Lothar Meier plädierte für weiteres Vertrauen zur Raiffeisenbank bei der Absicherung und Vorsorge. Als bombastisch wertete Bürgermeister Manfred Porsch die 20-jährige Steigerung der Bilanz der Raiffeisenbank von 113 Millionen DM 1996 um ein Plus von 40 Millionen Euro auf aktuell 96 Millionen. Als erfolgreicher Fiananzdienstleister für Bürger und Kommunen sei die Raiffeisenbank ein Garant für nachhaltiges Wirtschaften in der Region und trage zur gesellschaftlichen Stabililtät und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit bei. Er dankte für die Steuerleistungen an die Kommunen, die gewinnbringend investiert würden und für das "Herz für Vereine und öffentlichen Einrichtungen" vor allem bei den Ausschüttungen zu Weihnachten.
Neustadt am Kulm
10.06.2018 - 12:01 Uhr
Weichen auf Erfolgskurs gestellt
von Autor HAI
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.