Neustadt an der Waldnaab
17.02.2021 - 12:18 Uhr

Anmelden: Über Berufsschule zum Landwirt

Wer eine Ausbildung zum Landwirt anstrebt, kann jetzt die Initiative ergreifen. Interessenten aus den Landkreisen Neustadt/WN, Tirschenreuth und einigen Gemeinden des Landkreises Amberg-Sulzbach sowie der Stadt Weiden melden sich baldmöglichst für das Berufsgrundschuljahr am Beruflichen Schulzentrum Neustadt/WN, Josef-Blau-Straße 17, 92660 Neustadt/WN, Telefon 09602/944030, an. Anmeldeinformationen gibt es unter www.bsznew.de/images/Info-BGJ_Agrar_.pdf. Für detaillierte Fragen zu Aus- und Weiterbildung steht Bildungsberater Johannes Völkl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weiden, Beethovenstraße 9, 92637 Weiden, Telefon 0961/3007221, zur Verfügung.

Diese Ausbildung steht auch Schulabgängern offen, die nicht aus einem landwirtschaftlichen Betrieb stammen, aber Interesse an Tieren, Pflanzen und Technik mitbringen. Die Beschäftigungsfelder für Landwirte sind vielfältig: Hofnachfolger, Mitarbeiter auf landwirtschaftlichen Betrieben, Betriebshelfer, Mitarbeiter bei den Erzeugerringen, den Erzeugerverbänden, im Landhandel oder auch in Behörden. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Landwirten auf dem Arbeitsmarkt ist entsprechend groß.

Die reguläre Ausbildung zum Landwirt geht über drei Jahre und beginnt zunächst mit dem Berufsgrundschuljahr in Vollzeit. Dabei wird an vier Tagen die Berufsschule besucht und an einem Tag wird auf einem wohnortnahen Meisterbetrieb die Praxis vermittelt. Danach verbringen die Azubis zwei wichtige Jahre im Ausbildungsbetrieb. An einem Tag in der Woche vertiefen sie in der Berufsschule ihr Wissen. Hinzu kommen Lehrgänge und Schulungen an Landmaschinen- und Tierhaltungsschulen. Unter gewissen Umständen wie Hochschulreife oder der Abschluss eines außerlandwirtschaftlichen Berufs, kann die Ausbildung auch verkürzt werden.

Zum Anmeldeformular des Beruflichen Schulzentrums in Neustadt

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.