Neustadt an der Waldnaab
09.06.2024 - 13:55 Uhr

Ausstellung zum BDA Regionalpreis Niederbayern-Oberpfalz im Landratsamt

Noch bis zum 14. Juni ist im Eingangsbereich des Neuen Schlosses die Ausstellung mit prämierten oder anerkannten Bauwerken zu sehen, die mit dem BDA-Regionalpreise Niederbayern-Oberpfalz „regiNO“ 2024 ausgezeichnet wurden.

Landrat Andreas Meier, Architekt Peter Brückner, Kreisbaumeisterin Katharina Sauer-Ertl, der ehemalige Schulleiter des Neustädter Gymnasiums Dr. Anton Hochberger und der aktuelle Schulleiter Francisco Garcia (von rechts) besichtigen die Wanderausstellung mit Bauprojekten, die vom BDA mit dem Regionalpreis Niederbayern-Oberpfalz 2024 ausgezeichnet wurden. Bild: prh
Landrat Andreas Meier, Architekt Peter Brückner, Kreisbaumeisterin Katharina Sauer-Ertl, der ehemalige Schulleiter des Neustädter Gymnasiums Dr. Anton Hochberger und der aktuelle Schulleiter Francisco Garcia (von rechts) besichtigen die Wanderausstellung mit Bauprojekten, die vom BDA mit dem Regionalpreis Niederbayern-Oberpfalz 2024 ausgezeichnet wurden.

Beispiele für bemerkenswerte zeitgenössische Architektur und guten Städtebau in den Regionen Niederbayern und Oberpfalz sind seit Freitag in einer Wanderausstellung in der Eingangshalle des Landratsamts im Neuen Schloss zu sehen. Unter den über 30 beispielhaften Bauwerken ist auch die Generalsanierung des Neustädter Gymnasiums, für das der Landkreis Neustadt als Bauherr und das ausführende Architekturbüro Brückner & Brückner kürzlich den Regionalpreis Niederbayern Oberpfalz „regiNO“ 2024 des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) erhielten.

"Wiedergeburt des Gymnasiums"

Landrat Andreas Meier eröffnete die Ausstellung in Anwesenheit von Fachleuten, Mitarbeitern der Landkreisbehörde, der Schulleitung des Gymnasiums und des prämierten ausführenden Architekten Peter Brückner. Es ist laut Meier die erste Veranstaltung im Eingangsbereich des Neuen Schlosses. Er denkt daran, diesen Bereich wegen des Raumangebots und der guten Akustik künftig auch für kulturelle Veranstaltungen zu nutzen.

Die Generalsanierung des Gymnasiums war für ihn so etwas wie „die Wiedergeburt des Gymnasiums“. Über die Auszeichnung freute er sich sehr. „Doch das Lob gebührt denen, die die Ideen dazu gehabt haben, allen voran dem Architekten Peter Brückner.“ Dem Betonbrutalismus sei durch Spiegelelemente die Brutalität genommen worden. „Dem Ganzen wurde eine Leiblichkeit verliehen, die sagenhaft ist“, lobte er. Die Schüler erlebten heute im Gegensatz zu früher mit den lichtdurchfluteten Räumen eine Willkommenssituation. Sein Dank für das gelungene Werk galt allen daran Beteiligten.

„In diesem Projekt stecken viele Geschichten, Transformation und Reflexion“, erläuterte Kreisbaumeisterin Katharina Sauer-Ertl. Sie zeigte sich froh über die Auszeichnung, die, wie die Ausstellung, regionales Bauen mit einer gewissen Qualität in den Fokus der Bevölkerung rücke. Der Umbau des Gymnasiums sei ein „Paradebeispiel dafür, wie man ressourcenschonend mit Betonarchitektur umgehen kann“.

Lob für Entscheidungsträger

Natürlich freute sich auch Architekt Peter Brückner über den „wunderbaren Preis“ und die Tatsache, dass die Wanderausstellung des BDA in Neustadt Station mache. In einer Präsentation erinnerte er nochmals an die von 2017 bis 2022 während des Volllastbetriebs der Schule dauernden Arbeiten. Er erläuterte seine Ideen zu den Umbauarbeiten und die verwendeten Materialien und lobte den Mut der Entscheidungsträger.

In der Ausstellung werden an Schautafeln die von einer Jury mit dem BDA-Regionalpreis Niederbayern-Oberpfalz ausgezeichneten oder eine Anerkennung erhaltenden Bauprojekte dargestellt. Sie reichen von der Passauer Dombauhütte, über die neue Ortsmitte von Baiersbach bis zur Waldnaabkapelle bei Tirschenreuth und das Neustädter Gymnasium.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.