Als längstes und schmalstes Naherholungsgebiet im Landkreis Neustadt/WN bietet der Bocklradweg seit seiner Entstehung 2005 von Neustadt/WN bis Eslarn 52 Kilometer Freizeitvergnügen. Jetzt strahlen Webauftritt und Logo in neuem Design, verkündet der Landkreis in einer Mitteilung. Und auch die Highlights etwas abseits der Strecke werden nun mehr ins Rampenlicht gerückt. Kurz: Aus dem Bocklradweg wird "Der Bockl".
"Das ist ein kleiner, aber entscheidender Schritt", heißt es in der Mitteilung des Landratsamts. Denn damit zeige schon der Name, dass es nicht mehr nur um das Radfahren geht. Und nicht nur der Name soll sich ändern: Auch die Inhalte der neu designten Website böten Anregungen rund um das beliebte Ausflugsziel.
Der Landkreis, so heißt es weiter, nütze den Relaunch, um noch einmal neu über den "Bockl" nachzudenken: Wofür steht er? Welche Möglichkeiten bietet er? Wie können bekommen die Tausenden "Bockl"-Fans noch bessere und gezieltere Informationen? Denn neben dem Freizeitaspekt sei die Strecke auch ein wichtiger Faktor für den Tourismus und die Wirtschaft in der Region. Gemeinden, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen profitierten von dem beliebten Freizeitziel durch die zahlreichen Synergieeffekte.
Laut Tourismusreferentin des Landkreises, Christina Kircher, hat der Bockl während der Corona-Pandemie noch an Bedeutung gewonnen. Die Faszination liege in seinen vielfältigen Möglichkeiten, egal ob zu Fuß oder auf Rädern, in seiner Familienfreundlichkeit durch geringe Steigungen und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten an und auch etwas abseits der Strecke.
Unter den Schlagwörtern "Bewegen, Erleben, Begegnen" fänden die Menschen im Landkreis mehr und neue Perspektiven auf und um den "Bockl", wirbt Kircher weiter für die Trasse. Eingebettet in das Radlnetz des Oberpfälzer Walds gebe es auch zahlreiche Etappen, die vom Bockl aus zu Erkundungstouren und Erlebnissen einladen. Weitere Erlebnistipps Kirchers sind die Freizeitanlage Bäckeröd mit Spielplatz und beheiztem Badesee in Waidhaus, Eis Essen am historischen Marktplatz in Vohenstrauß oder der ein Besuch im Kreislehrgarten in Floß. Wochenend-Pauschalen wie die Tour "Zoiglbier & Bocklweg" böten auch über die Region hinaus unvergessliche Erlebnisse und erholsame Auszeiten, heißt es weiter in der Mitteilung des Landkreises.
"Mit einzelnen Programmen geben wir Anregungen für "Bockl"-Ausflüge, quasi für den kleinen Urlaub zwischendurch!", meldet sich Barbara Mädl von der Kreisentwicklung und ergänzt: "Ob Biergarten-Besuch, der Kreislehrgarten in Floß oder ein Abstecher in das Freibad Pleystein: Die Programme zeigen, wie man seine Zeit am Bockl optimal gestalten kann. Und Sehenswertes auf der Strecke, wie zum Beispiel der historische Güterwagon in Waidhaus, lassen den Entdeckertrieb nicht zu kurz kommen."
"Der Bockl hat sich zu einem Besuchermagnet für Radler, Wanderer und andere Unternehmungslustige entwickelt. Der frische Webauftritt weckt die Neugier darauf, die Highlights und Geheimtipps an der Strecke zu entdecken", äußert sich auch Landrat Andreas Meier lobend zur neuen Homepage. "Hier erlebe jeder seinen persönlichen "Bockl-Moment"
Der Bockl
- Auf der neuen Webseite www.der-bockl.de gibt es nicht nur alle wichtigen Fakten wie Streckenverlauf, Höhenprofil und Anfahrt zu entdecken, sondern auch Infos rund um Menschen, Geschichte, Natur und Kulinarik sowie Features wie die Wettervorhersage oder Gastronomie-Empfehlungen.
- Den Bockl gibt's auch auf Facebook und Instagram. Hier können Bockl-Fans ihre Highlights als Nachricht senden, die die der Landkreis dann mit der Bockl-Community teilt.
- Mit seiner Länge von 52 Kilometern ist der Bockl nicht nur der längste Bahntrassen-Radlweg in Bayern, sondern auch das "Filetstück" des 1537 Kilometer langen Paneuropa-Radwegs von Paris nach Prag.
- Auf tschechischer Seite kann man bis nach Prag fahren und in der entgegengesetzten Richtung bis nach Paris.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.