Neustadt an der Waldnaab
05.01.2021 - 17:56 Uhr

Coronavirus: Zum Jahreswechsel weniger Fälle im Landkreis Neustadt/WN

Das Infektionsgeschehen in den 38 Gemeinden des Landkreises Neustadt/WN ist mit 149 gemeldeten Coronafällen rückläufig. Noch ist jedoch nicht absehbar, wie sich die Feiertage, an denen keine Tests stattfanden, auf die Statistik auswirken.

Die Zahl der Coronafälle im Landkreis Neustadt/WN hat weiter abgenommen. Das mag unter anderem auch daran liegen, dass an den Feiertagen und über den Jahreswechsel weniger Testungen stattgefunden haben. Symbolbild: Peter Steffen
Die Zahl der Coronafälle im Landkreis Neustadt/WN hat weiter abgenommen. Das mag unter anderem auch daran liegen, dass an den Feiertagen und über den Jahreswechsel weniger Testungen stattgefunden haben.

Fast möchte man ein wenig Hoffnung schöpfen, wenn man die aktuelle Covid-19-Statistik des Landkreises Neustadt betrachtet. 149 Coronafälle, aufgelistet nach Orten, meldet das Gesundheitsamt Weiden-Neustadt/WN für den Zeitraum vom 29. Dezember 2020 bis 4. Januar 2021. Das ist ein weiterer Rückgang um 23 im Vergleich zur Vorwoche (172 Fälle vom 22. bis 28. Dezember). In der Stadt Weiden gab es mit 97 neuen Fälle ebenfalls weniger (Vorwoche: 115).

Weniger Testungen

Diese Entwicklung könnte aber auch trügen. Sowohl das Landratsamt Neustadt als auch das Robert-Koch-Institut haben schon mehrfach darauf hingewiesen, was es bei der Interpretation der Fallzahlen zu beachten gilt. Während der Weihnachtsfeiertage und rund um den Jahreswechsel sind viele Arztpraxen geschlossen, suchen meist weniger Personen einen Arzt auf und hatten auch die Corona-Testzentrum nicht geöffnet. Dadurch werden weniger Proben genommen und Laboruntersuchungen durchgeführt. In der Folge werden so auch weniger Erregernachweise an die zuständigen Gesundheitsämter gemeldet werden. Es bleibt also abzuwarten, wie sich die Feiertage in den nächsten ein bis zwei Wochen in den Statistik bemerkbar machen.

Die Coronazahlen im Landkreis Neustadt/WN vom 29. Dezember 2020 bis 4. Januar 2021. Bild: gld
Die Coronazahlen im Landkreis Neustadt/WN vom 29. Dezember 2020 bis 4. Januar 2021.

Anstieg in Eslarn

Gemessen am Inzidenzwert pro 1000 Einwohner sticht aktuell der Markt Eslarn mit einem Wert von 7,1 heraus. Hier gab es 11 Neuinfektionen, so dass die Zahl der Coronafälle in der Woche bis zum 4. Januar auf 19 stieg. Altenstadt/WN liegt mit 12 Coronafällen (Vorwoche: 7) wieder im zweistelligen Bereich. Ebenso die Stadt Grafenwöhr mit 19 Infizierten. Jedoch scheint sich hier die Lage gegenüber der Vorwoche (25 Fälle) etwas zu entspannen.

Rückläufige Zahlen melden auch Luhe-Wildenau mit 4 (Vorwoche: 8), die Stadt Neustadt/WN mit 7 (Vorwoche: 15), Vohenstrauß mit 9 (Vorwoche: 15) und Windischeschenbach mit 6 (Vorwoche: 17). Zurückzuführen ist das unter anderem auch auf eine Beruhigung des Infektionsgeschehens in den zuletzt betroffenen Senioren- und Pflegeheimen.

7 Gemeinden weisen in der aktuellen Landkreis-Statistik null Neuinfektionen auf. Dies sind Eschenbach, Etzenricht, Kirchendemenreuth, Pleystein (Vorwoche: 2), Schlammersdorf (Vorwoche: 1), Theisseil (Vorwoche: 1) und Trabitz.

Weiden in der Oberpfalz05.01.2021
Weiden in der Oberpfalz05.01.2021
Info:

Bundeswehr und Polizei unterstützen Gesundheitsamt

Die Bundeswehr hilft in der Corona-Pandemie nicht nur am Klinikum Weiden und am Krankenhaus Tirschenreuth aus, sondern unterstützt auch das Gesundheitsamt Weiden-Neustadt. Insgesamt 10 Personen aus dem Bereich Bundeswehr sind am Landratsamt im Einsatz, wie Sprecherin Claudia Prößl auf Nachfrage mitteilte. Außerdem unterstützen 16 Personen aus anderen Ämtern und Behörden sowie 6 Personen der Polizei.

Insgesamt seien, so Prößl, im Moment 84 Personen im Kontext "Corona" beschäftigt. Das beziehe sich nicht ausschließlich auf die Kontaktnachverfolgung. Hilfe werde unter anderem auch in der Verwaltung, Ermittlung, Beratung und der Hotline benötigt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.