Neustadt an der Waldnaab
28.08.2020 - 09:33 Uhr

Nach der Coronazwangspause wieder Sperrmüllsammlung in allen NEW-Gemeinden

"Den Hausrat erst am Vorabend des Sammeltags bereitstellen", darum bittet das Landratsamt bei den bevorstehenden Sperrmüllsammlungen im Landkreis Neustadt/WN. Der Appell hat einen wichtigen Grund.

Sperriger Hausrat wie Holzmöbel und größere Elektrogeräte ebenso wie Polstermöbel, Matratzen und Teppiche werden bei der Sperrmüllsammlung abgeholt. Um den Sperrmülltourismus einzudämmen, sollen die Gegenstände erst am Abend vor der Sammlung bereitgestellt werden. Bild: Landratsamt/Hägler
Sperriger Hausrat wie Holzmöbel und größere Elektrogeräte ebenso wie Polstermöbel, Matratzen und Teppiche werden bei der Sperrmüllsammlung abgeholt. Um den Sperrmülltourismus einzudämmen, sollen die Gegenstände erst am Abend vor der Sammlung bereitgestellt werden.

"Den Hausrat erst am Vorabend des Sammeltags bereitstellen", darum bittet das Landratsamt bei den bevorstehenden Sperrmüllsammlungen im Landkreis. Der Appell hat einen wichtigen Grund.

Von 31. August bis Ende November lässt der Landkreis Neustadt alle Gemeinden zur Sperrmüllsammlung anfahren. Die Müllwerker verladen sperrige Möbel und große elektrische Haushaltsgeräte. Wie das Landratsamt mitteilt, erfolgt die Abfuhr mit drei Fahrzeugen: eines für die Holzmöbel, ein zweites für den unverwertbaren Sperrmüll (z. B. Polstermöbel und Matratzen), und ein Sammelfahrzeug für Elektrogeräte und Metallgegenstände. Den Sperrmüll nach diesen drei Kategorien geordnet bereitzustellen, helfe den Müllwerkern.

Eine Anmeldung der Gegenstände, auch für Elektrogeräte, ist nicht notwendig. Als Sperrmüll zählt der sperrige Hausrat, der gewöhnlich bei einem Umzug mitgenommen würde. Darunter fallen Schränke, Polstermöbel, Betten, Matratzen, Teppiche, Küchen- und Gartenmöbel, Kühlschränke, Herde, Spülmaschinen, Waschmaschinen, Fernseher, Monitore, Drucker und Fahrräder. Das Landratsamt bittet ausdrücklich, keine Reifen, Fenster, Türen, Holzverkleidungen, Laminat, Kleidung und kleine Gegenstände bereitzustellen, da diese zusätzlich Sperrmüllsammler anlocken. Das Bereitstellen von Gegenständen, die kein Sperrmüll sind, könne mit einem Bußgeld bis 2500 Euro geahndet werden.

Abfallberater Peter Hägler appelliert, den Sperrmüll erst am Vorabend der Sammlung am Straßenrand abzustellen. Nicht selten lägen schon freitags Sperrmüllgegenstände für eine Sammlung am Montag bereit. Die Folge sei ein Wochenende mit Sammlerverkehr, der die Straßen auf- und abfahre. Das verfrühte Abstellen von Gegenständen stellt zudem eine unerlaubte Sondernutzung dar, stellt Hägler fest und warnt: "Es muss für Schäden oder Unfälle gehaftet werden, die durch zu früh abgestellten Müll entstehen."

Fragen zur Sperrmüllsammlung beantworten jederzeit Bernhard Götz, Telefon 09602 / 793550, und Peter Hägler, Telefon 09602 / 793530.

BildergalerieOnetzPlus
Pirk28.06.2020
Sammeltage:

Die Gemeinden in alphabetischer Reihenfolge

7. 9. Altenstadt/WN; 14. 10. Bechtsrieth mit Trebsau; 21. 9. Eschenbach/Netzaberg; 10. 11. Eslarn; 15. 9. Etzenricht; 20. 10. Floß; 2. 9. Flossenbürg; 5. 11. Georgenberg; 5. 10. Grafenwöhr; 14. 10. Irchenrieth; 10. 9. Kirchendemenreuth; 26. 10. Kirchenthumbach; 16. 9. Kohlberg; 13. 10. Leuchtenberg; 23. 11. Luhe-Wildenau; 17. 9. Mantel; 19. 10. Moosbach mit Gemeindeteilen; 31. 8. Neustadt/WN; 1. 10. Neustadt am Kulm; 9. 9. Parkstein; 25. 11. Pirk; 12. 11. Pleystein; 28. 9. Pressath; 18. 11. Püchersreuth; 15. 10. Schirmitz; 29. 10. Schlammersdorf; 30. 9. Schwarzenbach; 23. 9. Speinshart; 19. 11. Störnstein; 12. 10. Tännesberg; 2. 9. Theisseil; 8. 10. Trabitz; 2. 11. Vohenstrauß - Stadtgebiet Altenstadt/Voh; 4. 11. Vohenstrauß-Land; 28. 10. Vorbach; 9. 11. Waidhaus; 22. 10. Waldthurn; 14. 9. Weiherhammer; 16. 11. Windischeschenbach. (exb)

Die Termine können auch im Internet aufgerufen werden

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.