Neustadt an der Waldnaab
17.04.2025 - 17:01 Uhr

Ehemaliger Gutsverwalter von Wöllershof feiert 80. Geburtstag

36 Jahre lang leitete Josef Stangl das Bezirksgut Wöllershof und bildete zahlreiche Lehrlinge aus. Seine soziale Ader zeigt sich auch im Engagement in vielen Vereinen. Zum 80. Geburtstag gab es auch ein Ständchen.

Mit Freunden und Bekannten feierte der ehemalige Verwalter des Bezirksguts Wöllershof, Josef Stangl, seinen 80. Geburtstag. Der sozial eingestellte Landwirtschaftsmeister führte den staatlichen Betrieb 36 Jahre lang bis zu dessen Auflösung. Stangl bildete 40 Lehrlinge und etliche Praktikanten aus.

Der in Goldbrunn bei Waldthurn geborene Jubilar besuchte nach der landwirtschaftlichen Lehre die Höhere Landbauschule in Rottalmünster. Anschließend war er Betriebsleiter im Anwesen von Franz Weig in Albersrieth. Von 1972 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2008 war Stangl Chef der Gutsverwaltung auf dem Bezirksgut in Wöllershof.

Ehefrau Angela, eine gelernte Hauswirtschaftsmeisterin, kümmerte sich um die Saatgutversuche, die Brennerei sowie um die Rinder, Schafe, Pferde, Enten und Hühner. Etwa 380 Lehrlinge absolvierten unter seine Leitung in Wöllershof die praktische Prüfung. Mehrere Schulungen für Landwirtschaftslehrlinge führte er durch. Auch stellte er seinen Betrieb für die Kreisentscheide im Leistungspflügen zur Verfügung.

Der Jubilar ist Mitglied im Verband der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen, gehörte mehrere Jahrzehnte dem Prüfungsausschuss für die Landwirtschaftsgehilfen an und war nahezu 25 Jahre im Pfarrgemeinderat von Neustadt. Er initiierte damals den Familienkreis der Pfarrei. Beim Christkindlmarkt der Musikschule Neustadt stellte er 30 Jahre lang das Tiergehege. Nahezu alle Kinder und Enkel musizieren. Jahrzehntelang ist die lebensfrohe und hilfsbereite Persönlichkeit Mitglied in der Feuerwehr Lanz.

Die Familie richtete sich neben dem früheren Arbeitsbereich in Wöllershof für den Ruhestand ein kleines Häuschen her und genießt die Natur rundherum.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.