Eröffnet wurde der Erntedankmarkt mit einem evangelischen Wortgottesdienst, den Pfarrer Ulrich Gruber gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen aus dem Kinder- und Familiengottesdienst gestaltete. Eigentlich war die kirchliche Feier als ökumenische gedacht. Diakon Theo Margeth musste jedoch kurzfristig wegen Erkrankung passen. Die Regenwolken der letzten Tage hatten sich verzogen und zeitweise lachte sogar die Sonne, als Bürgermeister Sebastian Giering den Markt offiziell eröffnete und das erste Fass Moosbacher Bier anzapfte. Er dankte allen Anbietern und der Organisation des Marktes, an der der Neustädter Faschingsverein einen großen Anteil hatte.
Insgesamt 40 Aussteller, vor allem regionale Erzeuger, Kunsthandwerker und Organisationen hatten ihre Stände auf dem Parkplatz vor und hinter der Stadthalle aufgebaut. „Der ursprünglich angedachte Platz vor der Stadthalle reichte nicht für alle Aussteller. Das Interesse der Anbieter war groß“, freute sich Cheforganisatorin und Ideengeberin des Erntedankmarkts, Julia Fienz von der Stadtverwaltung.
Die Aussteller boten den Besuchern ihre Produkte an, mal aus Holz, mal aus Ton oder aus Wolle an. Angeboten wurden unter anderem auch Gewürze, Likör, Imkereiprodukte, Mehl oder Öle. An verschiedenen Ständen wurden Fragen rund um die Landwirtschaft und den Forst beantwortet. Ein kostenloser Dreh am Glücksrad am Stand von KS Landservice bescherte so manchem Dreher einen Blumenstock. Interessante Einblicke in die Welt der Bienen vermittelte der Imkerverein Weiden.
Von der kreativen Herbst-Deko, über selbstgemachten Schmuck, Artikel aus Holz, Wolle, Landmaschinen, bis zum Bio-Obst eröffnete sich den Besuchern, die vor allem am Nachmittag in Scharen den Markt mit Leben erfüllten, ein breites, vielgefächertes Angebot. Zum Sitzen, Trinken und Brotzeit machen war es so manchem Marktbesucher an den aufgestellten Biertischgarnituren doch ein wenig zu frisch. Aber es blieb trocken.
Auch für die musikalische Unterhaltung hatten die Organisatoren bestens gesorgt. Während des Marktes unterhielten die Stadtkapelle Neustadt unter der Leitung von Karl Wildenauer, das Akkordeonorchester (Leitung Jürgen Eckert), das Percussions-Ensemble (Leitung Josef Langgärtner) und das Veehharfen-Orchester (Leitung Andrea Fritsch und Maria Wildenauer) der Neustädter Musikschule. Die Kinder vom Kindergarten St. Martin hatten unter der Leitung von Theresa Uhl auch zwei Auftritte und bekamen dafür großen Applaus.
Für den Ausschank sowie Kaffee und Kuchen sorgte der Neustädter Faschingsverein, für Dotsch und Wildgulasch die Rehkitzrettung. Kulinarisches boten auch ein Imbissstand und das Restaurant Thalasso an. Reißenden Absatz fanden die am Morgen von der Bürgerwehr im Holzbackofen in der Lindenstraße frisch gebackenen 110 Brotlaibe. Am Ende freuten sich Anbieter, Organisatoren und Besucher über eine gelungene Premiere des ersten Neustädter Erntedankmarkts.
Erster Neustädter Erntedankmarkt
- Der Erntedankmarkt wurde nach einem Stadtratsbeschluss erstmals organisiert, da der beliebte Bauernmarkt des Bauernverbandes nur noch alle drei Jahre in der Kreisstadt veranstaltet wird. Das nächste Mal 2025.
- Veranstaltungsort: Gelände um die Stadthalle.
- 40 Aussteller, in erster Linie regionale Erzeuger, Kunsthandwerker und Organisationen boten ihre Produkte und Leistungen an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.