Neustadt an der Waldnaab
19.07.2023 - 11:44 Uhr

Erste Neustädter "Bürgeranlage": Stadt treibt Energiewende voran – Bürger profitieren

Auf dem Dach der Neustädter Stadthalle ist die erste Neustädter "Bürgeranlage" entstanden – eine PV-Anlage mit 578 Modulen, die regenerativen Strom erzeugt. Damit können 65 Haushalte mit einem Verbrauch von 3500 kWh versorgt werden.

So sieht die erste „Bürgersolaranlage“ mit 578 Modulen auf dem Dacht der Stadthalle in Neustadt/WN aus. Bild: Natur Energietechnik Dannhäußer Floß/exb
So sieht die erste „Bürgersolaranlage“ mit 578 Modulen auf dem Dacht der Stadthalle in Neustadt/WN aus.

Mit der neuen PV-Anlage können 65 Haushalte in Neustadt mit einem Verbrauch von 3500 kWh versorgt werden. "Der Strom wird direkt ins Netz eingespeist und versorgt somit einen Teil des Energiebedarfs für die Stadt Neustadt", erklärt Dominik Dannhäußer, Geschäftsführer der Firma Natur Energietechnik aus Floß und Errichter der Anlage, in einer Pressemitteilung der Stadt Neustadt. Das Dach der kommunalen Stadthalle in Neustadt eigne sich aufgrund der Neigung und Beschaffenheit bestens für "Erneuerbare Energien". In Absprache mit der Firma aus Floß sollte die Installation erst abgeschlossen sein und dann darüber berichtet werden. So habe man der Gefahr von Diebstahl vorbeugen wollen.

Rückblick: In der Partnerschaft mit der Bürgerenergiegenossenschaft Zeno eG erging im Stadtrat der einstimmige Beschluss, die Dachfläche für 20 Jahre an die Zeno zu vermieten und den Bau einer Bürgersolaranlage zu erlauben. Die Montage der PV-Module auf dem Stadthallendach ist bereits abgeschlossen, Anschluss und Inbetriebnahme werden voraussichtlich im August stattfinden. Bürgeranlage heißt die Anlage deswegen, weil sich die Bürger an der Anlage beteiligen können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.