(ms) Die Staatsregierung hat die Bekanntmachungen zu gebundenen und offenen Ganztagsangeboten für Schüler aus der Jahrgangsstufe 5 überarbeitet. Kämmerer Alfons Bauer informierte im Kreisausschuss über die Änderungen.
Die Struktur des Ganztagskonzepts bleibt wie es ist. Neu ist aber ab dem Schuljahr 2018/19, dass für das offene Ganztagsangebot eine unbefristete Genehmigung beziehungsweise Zusage auf Förderung möglich ist. Steigt der Bedarf in den darauffolgenden Jahren, kann auf Antrag eine nachträgliche Erweiterung der genehmigten Anzahl von offenen Ganztagsgruppen erfolgen.
Laut Bauer hat der Landkreis entsprechend der Neuerung bei der Regierung folgende unbefristete Anträge zur Einrichtung einer offenen Ganztagsschule ab dem September eingereicht: Lobkowitz-Realschule Neustadt: 2 Gruppen (Kooperationspartner Job-Trans Weiden), Realschule Vohenstrauß: 1 Gruppe (Job-Trans), Gymnasium Eschenbach: 3 Gruppen (Volkshochschule Eschenbach), Gymnasium Neustadt: 1 Gruppe (Job-Trans).Sonderpädagogisches Förderzentrum (SFZ) Eschenbach: 3 Gruppen (gfi Weiden), SFZ Neustadt: 3 Gruppen (Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg) undSFZ Vohenstrauß: 2 Gruppen (Bildungswerk Weiden).
Beim SFZ Eschenbach gibt es zudem noch eine Kurzgruppe zur Schülerbetreuung in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 (11.15 bis 13 Uhr). Wie der Kämmerer noch bekanntgab, wurde damit eine Gruppe weniger als im aktuellen Schuljahr beantragt.
Zu den 16 Gruppen der offenen Ganztagsschule kommen voraussichtlich noch 4 Klassen der gebundenen Ganztagsschule bei der Wirtschaftsschule Eschenbach (7., 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe) hinzu. Bei den Gymnasien Neustadt und Eschenbachkonnte keine gebundene Ganztagsklasse eingerichtet werden.
Für die voraussichtlich insgesamt 20 Ganztagsgruppen oder -klassen muss der Landkreis 107 000 Euro bezahlen.
Neustadt an der Waldnaab
18.07.2018 - 14:52 Uhr
Ganztagangebote: Unbefristigte Genehmigung möglich
von Martin Staffe
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.