Neustadt an der Waldnaab
10.04.2023 - 15:20 Uhr

Georg Stahl bleibt Vorsitzender der Senioren Union

Er hat sich noch einmal breitschlagen lassen: Alt-MdL Georg „Schorsch“ Stahl bleibt Vorsitzender der Senioren Union. Es soll endgültig die letzte Amtsperiode sein. Zwei Frauen leiten derweil schon eine Verjüngung der Vorstandschaft ein.

Georg Stahl (vorn Mitte) bleibt für eine weitere Amtsperiode Vorsitzender der Senioren Union im Kreis. Für eine beginnende Verjüngung der Vorstandschaft stehen zwei Frauen: Roswitha Hofmann als Stellvertreterin Stahls (vorn links) und Gabriele Hagemann als Schriftführerin (vorn rechts). Bild: Eichl
Georg Stahl (vorn Mitte) bleibt für eine weitere Amtsperiode Vorsitzender der Senioren Union im Kreis. Für eine beginnende Verjüngung der Vorstandschaft stehen zwei Frauen: Roswitha Hofmann als Stellvertreterin Stahls (vorn links) und Gabriele Hagemann als Schriftführerin (vorn rechts).

Alt-MdL Georg "Schorsch" Stahl bleibt Vorsitzender der Senioren Union. Es soll endgültig die letzte Amtsperiode sein. Zwei Frauen leiten derweil schon eine Verjüngung des Vorstand ein. Der Kreisverband der Senioren Union (SEN) ist mit aktuell 164 Mitgliedern der größte im Bezirk, wie Stahl in der Hauptversammlung selbstbewusst in Richtung der Bezirksvorsitzenden Evi Bauer-König sagte. Den sieben verstorbenen Mitgliedern seit der letzten Hauptversammlung stehen 12 Neuzugänge gegenüber.

Die Pandemie hat auch die Senioren Union ausgebremst, laut Stahl hielt man aber wenigstens schriftlich Kontakt mit den Mitgliedern. Unter den wenigen Veranstaltungen waren der Auftakt des Projektes "Agil leben im Alter" (ALIA) in Weiherhammer und ein Sommerfest in Speinshart. Stahl: "Wir wollen teilhaben, es ist gut, wenn ältere Menschen aktiv bleiben." Deutlich wandte er sich gegen einen EU-Vorschlag, wonach Senioren ab 70 Jahren alle fünf Jahre ihre Fahrtauglichkeit überprüfen lassen sollen. Das sei eine "Altersdiskriminierung", sagte Stahl.

MdL Stephan Oetzinger bezeichnete die Senioren Union als "tragende Säule der CSU-Arbeit vor Ort". Es gehöre zu den Kernaufgaben der Union, nicht nur jungen Menschen eine Chance in der Region zu bieten, sondern auch älteren Menschen die Perspektive zu geben, hier alt werden zu können, im Idealfall in den eigenen vier Wänden. Mit dem Landespflegegeld habe man eine Voraussetzung geschaffen.

Geplant sind heuer ein Preisschafkopf im Mai zugunsten der Aktion "Lichtblicke" der Oberpfalz-Medien, ein Sommerfest auf dem Scheidler-Hof, ein Dämmerschoppen und ein Besuch des Schönwerth-Sagenweges im Zottbachtal. Für die Landtags- und Bezirkstagswahl im Herbst will man ein neues Format anbieten, um die älteren Menschen zu informieren.

Unter den drei Stellvertretern Georg Stahls (82) ist ein neues jüngeres Gesicht: Roswitha Hofmann aus Vorbach; die beiden weiteren Stellvertreter Albert Kick aus Georgenberg und Erich Schieder aus Floß sind altgediente CSU-Recken. Kassier bleibt Norbert Kreutzmeier, das Amt der Schriftführerin übernimmt neu die Altenstädter Gemeinderätin Gabriele Hagemann; deren Vorgänger Hans Simmerl wird zum Beauftragten für Digitales bestellt. Die Kasse prüfen wie gehabt Michael Stahl und Alfons Suttner. Beisitzer sind: Hans Simmerl (Neustadt/WN), Hans Schreyegg (Neustadt/WN), Dieter Placzek (Grafenwöhr), Eduard Fuchs (Moosbach), Herbert Rudolph (Weiherhammer), Irmgard Heinrich (Flossenbürg) und Winfried Kraus (Neustadt/WN).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.