Das Handwerk ist ein stabilisierender Faktor im Wirtschaftssystem und in seiner wirtschaftlichen Zuverlässigkeit einzigartig. Mit über 40000 Betrieben, rund 220 000 Beschäftigten, darunter 14 000 Auszubildende, und einem Umsatz von 32 Milliarden Euro ist das ostbayerische Handwerk eine tragende Säule der Wirtschaft der Region. Dies war die zentrale Botschaft bei der Verleihung der Goldenen Meisterbriefe durch die Handelskammer (HK) in der Stadthalle. Dritter Bürgermeister Heribert Schubert hob die große Bedeutung des Handwerks in der Region als Motor für Wachstum und Wohlstand heraus. Kammervizepräsident Gerhard Ulm sagte zu den Geehrten, dass diese ihr Handwerk nicht nur von Grund auf gelernt und in dem nach Lehr- und Gesellenjahren die Meisterprüfung abgelegt haben. Für sie ist Handwerk nicht nur ein Job, sondern Berufung.
Den Goldenen Meisterbrief mit Goldenem Abzeichen "M" erhalten: Josef Ackermann, Metzgermeister, Trabitz; Markus Aigner, Kaminkehrermeister, Weiherhammer; Werner Frischholz, Elektroinstallateurmeister, Weiden; Josef Gebhardt, Elektromaschinenbauermeister, Nabburg; Karl Greiner, Zimmerermeister, Waldthurn; Alfons Grötsch, Schlossermeister, Eslarn; Gesorg Hägler, Konditormeister, Weiden; Alfons Härtl, Schreinermeister, Spielberg; Elisabeth Hermann, Friseurmeisterin, Schwarzenfeld; Günter Hühn, Konditormeister, Tirschenreuth; Rainer Krapf, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Freihung; Christian Kraus, Zimmerermeister, Teunz/Ödmiesbach; Rudolf Kreuzer, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Wurz; Toni Landgraf, Metzgermeister, Tirschenreuth; Josef Lindner, Landmaschinenmechanikermeister Remmelberg; Thomas Maier, Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister, Tännesberg; Martin Mauerer, Spenglermeister, Windischeschenbach; Margit Obermeier, Orthopädieschuhmachermeisterin Stulln; Reinhard Planek, Maler- und Lackierermeister, Weiden; Johann Schedl, Dachdeckermeister, Windischeschenbach; Ludwig Schneck, Elektroinstallateurmeister, Neustadt/WN; Georg Schraml, Zimmerermeister, Erbendorf; Roland Schraml, Maurermeister, Friedenfels; Robert Schuller, Elektroinstallateurmeister, Grafenwöhr; Erwin Stich, Elektroinstallateurmeister, Floß; Herbert Thiem, Metzgermeister; Kulmain; Richard Vogel, Orthopädieschuhmachermeister, Weiden; Max Wittmann, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Stulln; Udo Zinner, Zimmerermeister, Michaelfeld.
Den Goldenen Meisterbrief mit Goldenem Abzeichen "M" erhalten per Post zugesandt: Rudolf Bösl, Bäckermeister, Weiding; Johann Brandstätter, Bäckermeister, Moosbach; Alfred Brüderer, Metzgermeister, Pressath; Anton Dill, Kaminkehrermeister, Bärnau; Wolfgang Heindl, Kaminkehrermeister, Kastl; Johannes Hilpert, Kachelofen- und Luftheizungsbauermeister, Waidhaus; Wilhelm Horn, Bäckermeister, Plößberg; Anita Keilhammer, Friseurmeisterin, Altendorf; Carmen Kriegler, Friseurmeisterin, Störnstein; Gerhard Lindner, Elektroinstallateurmeister, Kirchenthumbach; Monika Lindner, Friseurmeisterin, Plößberg; Karl Maschauer, Bäckermeister, Tirschenreuth; Stephan Meier, Diplomingenieur, Vorbach; Karl Polnisch, Konditormeister, Falkenberg; Hans-Peter Schärtl, Kaminkehrermeister, Tirschenreuth; Heribert Schiese; Friseurmeister, Winklarn; Manfred Schiffmann, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Mitterteich; Franz Sporrer, Metzgermeister, Eschenbach; Josef Weig, Metzgermeister, Oberfahrenberg.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.