Die Lobkowitz-Realschule begrüßte in der Woche vor Ostern Jugendliche aus den österreichischen und tschechischen Partnerschulen in Lembach und Tabor. Diese widmeten sich Projekten zum Thema „Wasser und Boden“ im Forscherlabor der Schule, an der Umweltstation in Waldsassen, an der KTB in Windischeschenbach sowie im Naturkundemuseum in Regensburg.
Beim abschließenden „Friday for future“ präsentierten die jungen Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse. Mit Förster Andreas Arnold, Tobias Knauer von der Handwerkskammer und Gerhard Witt vom Oberpfälzer Waldverein hängten sie die ersten Vogel- und Fledermaushäuschen auf.
In ihrer Freizeit befassten sich die „young European scientists“ mit einem deutsch-tschechischen Sprachanimationsprogramm. Außerdem veranstalteten sie einen gemeinsamen Grillabend, eine Donauschifffahrt sowie ein rasantes Go-Kart-Rennen im "Prokart Raceland" Wackersdorf.
Untergebracht waren die österreichischen und tschechischen Austauschschüler in Gastfamilien, in denen sie die Oberpfälzer Kultur hautnah erleben konnten.
Die Organisatoren dieser europäischen Forscherwoche, Konrektor Ramon Gomez-Islinger und Beratungsrektor Johannes Paetzolt, lobten die professionellen Arbeiten der Schüler. Schulleiterin Irene Sebald dankte allen Beteiligten für dieses länderübergreifende Projekt im Sinne des Umweltschutzes.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.