Neustadt an der Waldnaab
05.09.2025 - 13:43 Uhr

Kreiseinsatzzentrale in Neustadt an der Waldnaab feierlich eröffnet

Die neue Kreiseinsatzzentrale (KEZ) des Landkreises Neustadt an der Waldnaab ist in Betrieb. Sie soll die Integrierte Leitstelle bei großen Lagen unterstützen.

Die neue Kreiseinsatzzentrale (KEZ) des Landkreises Neustadt an der Waldnaab wird feierlich in Betrieb. genommen. Bild: Kreisbrandmeister Alexander Kleber, Kreisbrandinspektion
Die neue Kreiseinsatzzentrale (KEZ) des Landkreises Neustadt an der Waldnaab wird feierlich in Betrieb. genommen.

Mit einem feierlichen Akt wurde die neue Kreiseinsatzzentrale (KEZ) des Landkreises Neustadt an der Waldnaab am 1. September offiziell in Betrieb genommen. Zahlreiche Vertreter der Kreisbrandinspektion, der Katastrophenschutzbehörde und der Integrierten Leitstelle Oberpfalz-Nord sowie die künftigen Mitarbeiter der KEZ waren anwesend. Kreisbrandrat (KBR) Marco Saller stellte zu Beginn der Eröffnungsfeier die intensive Arbeit heraus, die in den vergangenen Jahren in das Projekt geflossen ist. Im Anschluss führte Kreisbrandmeister (KBM) Manuel Bock, Leiter der KEZ und zuständig für den Katastrophenschutz, in die Entstehung und die Funktionen der neuen Einrichtung ein.

Projektverlauf und Ausstattung

Die Idee zur Einrichtung einer KEZ entstand bereits im Jahr 2022 in einer kleinen Projektgruppe. Dort wurde ein Grobkonzept erarbeitet und eine Budgetplanung zur Vorlage im Kreisausschuss erstellt. Die Genehmigung des Budgets erfolgte im September 2023. Daraufhin wurde eine KEZ-Projektgruppe gegründet, bestehend aus KBR Marco Saller, KBM Matthias Höning, Gregor Neumeier und KBM Manuel Bock. Nach intensiver Planungs- und Umsetzungsphase konnte das Projekt im August 2025 erfolgreich abgeschlossen werden.

Die neue KEZ ist technisch und organisatorisch bestens ausgestattet: Vier Dispositionsarbeitsplätze mit moderner Telefonie- und Kommunikationstechnik, ein Sichter-Arbeitsplatz in der Gesamteinsatzleitung, ein Kommunikationstool innerhalb der KEZ zur Nachforderung, Dokumentation und Koordination, Einsatzdatenübermittlung über die KEZ-Schnittstelle und Rückspielung von Daten in die zentrale Einsatznachbearbeitung (ZEN) über die KEZ-Schnittstelle.

Leitung und Funktionen

Die Leitung der KEZ liegt bei KBM Manuel Bock, unterstützt von KBM Matthias Höning und Gregor Neumeier als stellvertretende Leiter. Innerhalb der KEZ gibt es wiederum verschiedene Funktionen wie Betriebssicherung oder Sichter. Die KEZ soll nicht nur im Einsatzfall eine zentrale Rolle spielen, sondern auch durch regelmäßige Übungen weiterentwickelt werden. Geplant sind ein bis zwei Übungen jährlich mit der Kreisbrandinspektion, die Einführung eines Schnittstellenmanagers zur landesweiten Koordination und Abstimmungsrunden zwischen ILS, Kreisbrandräten und KEZ-Leitern im ILS-Bereich Oberpfalz-Nord, denn die Kreiseinsatzzentrale soll die Integrierte Leitstelle bei großen Lagen wirkungsvoll unterstützen. .

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.