Neustadt an der Waldnaab
18.08.2023 - 13:05 Uhr

Kreisfischereiverein Neustadt feiert 70. Gründungsjubiläum

Es ist mehr als nur Fische fangen. Angeln bedeutet Verantwortung für Natur, Gewässer und Lebewesen. Diese Art der Freizeitbeschäftigung hat auch im Landkreis Neustadt viele Anhänger. Seit 70 Jahren besteht der Kreisfischereiverein Neustadt.

„Die Erhaltung der in der Waldnaab vorkommenden Fischarten und der laufende Bestandsaufbau der Artenvielfalt in diesem Gewässer ist ein Verdienst des Kreisfischereivereins“, sagte Luitpold Edenhart, der damalige Vorsitzende des Fischereiverbandes Oberpfalz, vor zehn Jahren beim 60-Jährigen Gründungsjubiläum. Und daran hat sich nichts geändert, berichtet Hans Grundler, der aktuelle Chef der Anglergemeinschaft, zum 70-jährigen Gründungsfest.

Beim Angeln stehen die Pflege der Natur, der Gewässer und die darin beheimateten Lebewesen im Vordergrund. Als Vereinsziele werden in der Satzung des Kreisfischereivereins die Ausübung und Förderung des Angelsports, Fischzucht, Teichwirtschaft und Reinhaltung der Gewässer und Ufer genannt. Ehrenmitglied und früherer Vereinschef Georg Rebl Junior erinnert in diesem Zusammenhang an vier Fischsterben in der Waldnaab, deren Ursachen aber letztlich bis heute nicht vollständig aufgeklärt werden konnten. Es gab aber verschiedene Vermutungen, die vom Abwasser der heimischen Waschmaschine bis zur Industrie reichten. Der Kreisfischereiverein und seine Mitglieder haben es trotzdem mit viel Engagement und finanziellen Anstrengungen stets geschafft, den Fischbestand immer wieder neu aufzubauen. Und das hat sich gelohnt. Heute ist die Waldnaab wieder ein gut besetztes und sauberes Angelgewässer. Viele Fische werden dabei in eigenen Teichen selbst gezüchtet und in die Vereinsgewässer umgesetzt.

Der Kreisfischereiverein hat mehrere angepachtete Vereinsgewässer. Unter anderen gehören dazu der Rupprechtweiher und einige Abschnitte der Waldnaab. „Wir sind der Wächter der Natur, wir kümmern uns nicht nur um saubere Gewässer und einen guten Besatz, sondern auch um eine saubere Natur außerhalb des Angelgewässers“, erklärt KFV-Vorsitzender Hans Grundler. Die Naturpflege sei eine wichtige Aufgabe der Angler. Der KFV habe 1988 dafür sogar den Umweltpreis des Landkreises und im Laufe der Zeit auch mehrere Verdienstabzeichen des Fischereiverbandes Oberpfalz erhalten.

Gegründet wurde der Kreisfischereiverein am 20. Juni 1953 berichtet Georg Rebl Junior. Die 44 Gründungsmitglieder wählten damals Richard Fuchs zum ersten Vorsitzenden. Heute sind es über 130 Mitglieder – davon rund 70 aktive Angler - und es hat sich Vieles verändert. Seit der Gründung haben laut Rebl folgende Vereinsvorstände die Verantwortung über den Kreisfischereiverein getragen: Richard Fuchs (1953–1958), Georg Rebl sen. (1958-1969), Hans Grundler sen. (1969-1971), Georg Rebl jun. (1971- 1980), Walter Fritsch (1980-1991), Johann Arnold (1991- 1993), Bernhard Weiß (1997-2022), Hans Grundler jun. (seit 2023).

Der Kreisfischereiverein hat seit seiner Gründung etliche Projekte in Angriff genommen und umgesetzt. Unter anderen gehören dazu der Bau des Rupprecht-Weihers und der Bau eines Geräteschuppens in den 60er Jahren, die Entlandung des Scheidlerweihers (70er Jahre) und der Bau eines Geräteschuppens am Scheidler-Weiher (1974) mit Einweihungsfeier. Hier fand dann auch das erste Fischerfest stand, das seither regelmäßig gefeiert wird. Gefeiert wird nun das 70-jährige Gründungsfest beim Vereinsheim bei der Kläranlage in Altenstadt/WN, das von den Mitgliedern mit großem Aufwand hergerichtet wurde. Los geht’s am heutigen Samstag um 18 Uhr. Eingeladen sind die Mitglieder mit Partnern und Kindern.

Hintergrund :

Geschichte des Kreisfischereivereins Neustadt/WN

  • 20.06.1953 Gründung
  • 1956 Eintragung im Vereinsregister
  • 1998 Umweltpreis des Landkreises
  • 2002 Einweihung des Rupprecht-Weihers
  • 2008 Ehrungen durch den Fischereiverband der Oberpfalz
    Georg Rebl (Verdienstmedaille in Silber) und Hans-Jürgen Kappert (Ehrennadel in Gold)
  • 2012 Übernahme und Einweihung des Vereinsheimes in Altenstadt/WN
  • 2016 Gründung eines Fördervereins
  • 2018 Umweltpreis des Landkreises
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.