Neustadt an der Waldnaab
17.02.2023 - 13:09 Uhr

Landkreis Neustadt/WN bekommt 17,3 Millionen Euro zur Sanierung von Altlastenflächen

Freude im Landratsamt Neustadt: Die Gesellschaft für Altlastenbeseitigung Bayern genehmigt einen Antrag, ehemalige Bleikristallflächen so bald wie möglich zu sanieren.

Das Tritschler-Gelände ist ein trauriger Zeuge einer einst glorreichen industriellen Vergangenheit Neustadts. Heute steht es für eine 45.000 Quadratmeter große Umweltsünde. In ein paar Jahren soll jedoch an gleicher Stelle ein Naherholungsgebiet entstehen. Bild: Gabi Schönberger
Das Tritschler-Gelände ist ein trauriger Zeuge einer einst glorreichen industriellen Vergangenheit Neustadts. Heute steht es für eine 45.000 Quadratmeter große Umweltsünde. In ein paar Jahren soll jedoch an gleicher Stelle ein Naherholungsgebiet entstehen.

Seit Jahrzehnten fristen die Industriebrachen in Neustadt und Altenstadt ein trauriges Dasein. Blei, Arsen, Fluorid lagern auf den Fabrikgeländen der früheren Bleikristallhersteller und machen die Areale bis dato nicht weiter nutzbar. Das soll sich noch dieses Jahr ändern.

Gerade die Standorte Trischler & Winterhalder in Neustadt und Beyer & Co. sowie Hofbauer in Altenstadt sind besonders herausfordernd, da die ehemaligen Eigentümer insolvent sind und sämtliche zur Gefahrenabwehr notwendigen Arbeiten an den Bleikristallruinen in Ersatzvornahme vorgenommen und aus Mitteln des Landkreises finanziert werden müssen.

Im Sommer hat das Landratsamt daher zum Beyer-Gelände einen weiteren Antrag bei der Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern (GAB) auf Aufnahme der Standorte in die Liste der fachlich vordringlichsten Vorhaben nach dem Finanzausgleichsgesetz gestellt. Tritschler und Hofbauer wurden bereits 2021 beantragt und 2022 in diese Liste aufgenommen.

Nun liegt die Zusage der GAB für Beyer vor, teilt das Landratsamt mit. Alle drei Altlastenstandorte in Altenstadt und Neustadt werden in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt 17,3 Millionen Euro aus Mitteln des Bayerischen Umweltministeriums gefördert. Nach derzeitigem Planungsstand kann der Landkreis mit folgenden Beträgen kalkulieren: 2023: 3,95 Millionen, 2024 9,35 Millionen und 2025 4 Millionen.

Bereits im Herbst soll der Umbau des Tritschler-Geländes beginnen.

OnetzPlus
Neustadt an der Waldnaab06.02.2023
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.