Gleich zwei Premieren gab es am Mittwoch im Neustädter Landratsamt. Zum einen wurde erstmals der NEW-Landkreispreis verliehen, und zum anderen konnte Landrat Andreas Meier die geladenen Preisträger, Mitglieder des Kreisausschusses, Vorschlagende und Bürgermeister erstmals im Innenhof zwischen dem Neubau und dem Lobkowitz-Schloss begrüßen.
Der Rahmen war überaus würdig bei angenehmen Temperaturen und weiß-blauem Himmel. „Der richtige Ort, um ganz besondere Menschen und Gruppierungen für bürgerliches Engagement auszuzeichnen“, brachte es Meier auf den Punkt.
Der Landkreispreis wurde heuer erstmals vergeben. Er löst die ebenfalls im zweijährigen Turnus bisher verliehenen Kultur-, Sozial- und Umweltpreise ab. Somit sei man ein Stück flexibler geworden, erläuterte der Landkreischef. „Der Preis ist das eine, das eigentlich Wertvolle ist das Engagement, das dahinter steckt.“ Es wurden 34 Vorschläge und Bewerbungen eingereicht, über die der Kreisausschuss am 4. Juni entschied und fünf Sieger auswählte.
Kulturfreunde Lobkowitz
Zu denen gehören die "Kulturfreunde Lobkowitz" aus Neustadt. Sie verstehen sich nicht als Verein, der Althergebrachtes weiterführt. Vielmehr entwickeln sie neue Ideen für anspruchsvolle Veranstaltungen in und um die Kreisstadt. Einheimische und überregionale Künstlerinnen und Künstler konnten für zahlreiche Konzerte oder Ausstellungen gewonnen werden. Zu den Höhepunkten zählte Meier Kunst im Glashaus in Zusammenarbeit mit der Gärtnerei Steinhilber, den ersten Neustädter Krippenweg, das enge Verhältnis zur der fürstlichen Familie von Lobkowitz oder die historischen Stadtführungen, an denen seit 2013 über 2000 Personen teilgenommen haben. Bernhard Knauer nahm den Preis stellvertretend für die Kulturfreunde entgegen. Das Preisgeld soll zum Großteil für die Renovierung eines Kreuzes verwendet werden.
OWV Georgenberg
Der OWV Georgenberg und allen voran der langjährige Vorsitzende Manfred Janker wurden für ihr Engagement zur Heimatpflege ausgezeichnet. Vor einigen Jahren hat der OWV die Digitalisierung der Wanderwege umgesetzt, ist regelmäßiger Ansprechpartner für das Georgenberger Kinderhaus, das seit 2023 auch eine offizielle Wander-Kita enthält und so den Kleinsten die Natur und die heimischen Wildtiere näherbringt. Meier hob den besonderen Einsatz Jankers hervor, der es aufgrund seines guten Drahts zu den Menschen versteht, diese zur Mitarbeit zu motivieren.
Nachbarschaftshilfe Weiherhammer
„Helfen mit Herz“ ist die Motivation der Nachbarschaftshilfe in Weiherhammer. Dabei unterstützen Ehrenamtliche um Projektleiter Gerhard Müller vorrangig ältere Menschen. Neben dem Erhalt von Sozialkontakten, gegenseitiger Hilfe unter Einbindung aller Altersgruppen werden Besorgungen, Begleitung und Fahrdienste zu Einkäufen, Arztbesuchen, handwerkliche Kleinhilfen, Unterstützung bei Formularen oder technische Hilfestellung mit Handy oder Computer angeboten. "In den letzten drei Jahren wurden die angebotenen Unterstützungen der 18 Helferinnen und Helfer bereits rund 1000 Mal in Anspruch genommen“, informierte Meier.
Schotterwerke Michldorf
Die Schotterwerke Michldorf wurden für ihr Projekt „TOTholz“ ebenfalls mit dem NEW-Landkreispreis gewürdigt. Unter der Verantwortung von Heidrun Rank bringt das Unternehmen in seinen Steinbrüchen auf vielen Flächen mit Totholz, Steinhaufen und Sumpfzonen Kindergarten- und Schulkindern auf einfache und anschauliche Weise den Kreislauf der Natur bei. Im Totholz leben viele kleine Lebewesen, die dazu beitragen, das Holz wieder zu Erde zu verwandeln. Aus der entstandenen Erde wachsen neue Pflanzen, der Kreislauf schließt sich. Heidrun Rank reicht das Preisgeld an die Kindergärten in Leuchtenberg und Oberwildenau weiter.
Förderverein Schloss Burgtreswitz
Stellvertretend für den Förderverein Schloss Burgtreswitz nahm Vorsitzender Peter Garreiss die Auszeichnung entgegen. Garreiss, der in diesem Jahr 80 wurde, hat sich als Vorsitzender des Fördervereins über 40 Jahre um das Schloss Burgtreswitz bei Moosbach gekümmert und es mit vielen anderen Vereinsmitgliedern, aktuell 450, von einer denkmalgeschützten Ruine in ein viel seitig nutzbares Bauwerk, in dem Theater, Konzerte, Führungen, Ausstellungen und stimmungsvolle Weihnachtsmärkte stattfinden, verwandelt.
Im Anschluss an die Preisverleihung verewigten sich die Preisträger im Goldenen Buch des Landkreises. Für die musikalische Gestaltung des Festakts sorgte das Duo „Tunes fort wo“ mit Johanna Gerber (Gesang) und Andreas Demleitner (Gitarre, Gesang).
NEW-Landkreispreis
- Der NEW-Landkreispreis löst die bisher vergebenen Kultur-, Sozial- und Umweltpreise ab.
- Mit ihm werden herausragende Leistungen im Landkreis in den Bereichen Kunst, Umwelt und Naturschutz und soziales Engagement gewürdigt.
- Die Vergabe erfolgt im zweijährigen Turnus.
- Über die Preisträger entscheidet der Kreisausschuss.
- Der Preis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert. Die fünf Preisträger erhalten jeweils 3000 Euro und eine Urkunde.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.