Neustadt an der Waldnaab
03.10.2018 - 17:02 Uhr

Neues Zuhause für Rotes Kreuz

Die neue Rettungswache in Neustadt ist eingeweiht. Politiker und Einsatzkräfte setzen für die kommenden Jahrzehnte große Hoffnung in das Gebäude.

Die Bürgerwehr steht vor der neuen Wache Spalier und begrüßt die Gäste. Bild: arw
Die Bürgerwehr steht vor der neuen Wache Spalier und begrüßt die Gäste.

Rettungswache, BRK-Bereitschaft und Wasserwacht haben eine Bleibe gefunden. BRK-Kreisvorsitzender und Altlandrat Simon Wittmann sprach von einem Meilenstein in der Geschichte des Roten Kreuzes. Er dankte der Familie Rosner, die bereit war dieses Grundstück zur veräußern.

Der ehemalige Kreisgeschäftsführer Franz Rath habe es unter seiner Amtszeit nicht einfach gehabt, die Planung der Wache war laut Wittmann sein letztes Werk. Auch die Rettungssanitäter erwähnte er in seiner Rede: Sie mussten bei der Sommerhitze in den Containern eine große Belastung bestehen und zusätzliche Arbeit leisten. Die Gäste applaudierten für ihre Geduld.

Denkmal: "Denk mal"

Landrat Andreas Meier nannte die Wache ein "Baudenkmal", das Probleme löst und neue Sicherheit schafft. Er zerlegte das Wort "Denkmal": "Denkt doch mal darüber nach, für wem Bauwerk da ist", sagte er. Er rief auf zum Nachdenken über den wertvollen Dienst des Ehrenamtes. Das Gebäude sei eine neue Heimat fürs BRK und eine beeindruckende Gemeinschaftsleistung aus Überzeugung.

Bürgermeister Rupert Troppmann wies darauf hin, dass während des Stadtjubiläums solch eine Einweihung schon etwas besonderes ist. Er erinnerte an den alten Standort in der Johann-Dietl-Straße - heute unvorstellbar - , sowie den Umzug ins ehemalige Kreiskrankenhaus auf dem Felixberg. "Dann kam das Gesetz der Erreichbarkeit und wir haben einen Standort für die nächsten Jahrzehnte gefunden", sagte er. "Es ist für die Stadt im Jubiläum ein weiterer Grund zum Strahlen. Wir haben unseren Beitrag geleistet."

Die Grüße des Präsidenten des BRK, Theo Zellner, überbrachte der stellvertretende Bezirksgeschäftsführer Dieter Hauenstein. Er verheimlichte nicht, dass die Genehmigung nicht so einfach gewesen war.

Raum für Helfer

Den Segen erbaten Stadtpfarrer Josef Häring und Ulrich Gruber. Sie segneten Fahrzeughalle und alle Personal- und Bereitschaftsräume. BRK-Kreisgeschäftsführer Sandro Gallitzdörfer sprach von einem freudigen Tag für alle in diesem Raum.

Die Hauptamtlichen könnten ihre schönen Diensträume beziehen. Selbst der ehrenamtliche Bereich bekomme ein neues Zuhause und dürfte in sechs Wochen fertig sein. Die Bevölkerung habe am 19. Mai die Gelegenheit, das Haus zu besichtigen. Der Seniorchef der Firma Töppel überreichte den Schlüssel an Rettungsleiter Peter Lischka, dieser gab ihn weiter an Wachleiter Timo Unbehagen. Sabina Ott begleitete die Feier mit Musik.

Sebastian Windschügl erhält von Rettungsleiter Peter Lischka das geweihte Kreuz für den Ehrenamtlichen Bereich (von rechts). Bild: arw
Sebastian Windschügl erhält von Rettungsleiter Peter Lischka das geweihte Kreuz für den Ehrenamtlichen Bereich (von rechts).
Bürgermeister Rupert Troppmann tritt durch den Spalier der Bürgerwehr. Bild: arw
Bürgermeister Rupert Troppmann tritt durch den Spalier der Bürgerwehr.
BRK-Kreisvorsitzender Simon Wittmann hält die Eröffnungsrede. Bild: arw
BRK-Kreisvorsitzender Simon Wittmann hält die Eröffnungsrede.
Peter Lischka (Mitte) erhält den Schlüssel von Generalunternehmer Wolfgang Töppel. Bild: arw
Peter Lischka (Mitte) erhält den Schlüssel von Generalunternehmer Wolfgang Töppel.
Stadtpfarrer Josef Häring und Ulrich Gruber erteilen den Segen für das neue Gebäude. Bild: arw
Stadtpfarrer Josef Häring und Ulrich Gruber erteilen den Segen für das neue Gebäude.
Stadtpfarrer Josef Häring segnet die neuen Kreuze. Bild: arw
Stadtpfarrer Josef Häring segnet die neuen Kreuze.
Zahlreiche Ehrengäste bei der Einweihung der neuen Rettungswache in Neustadt/WN Bild: arw
Zahlreiche Ehrengäste bei der Einweihung der neuen Rettungswache in Neustadt/WN
Auch die neuen Räume der Wache und der Ehrenamtlichen wurden gesegnet. Bild: arw
Auch die neuen Räume der Wache und der Ehrenamtlichen wurden gesegnet.
Zwei Kreuze. Bild: arw
Zwei Kreuze.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.