Neustadt an der Waldnaab
06.04.2021 - 09:20 Uhr

Neustädter Realschüler wachsen über sich hinaus

Photosynthese auf Englisch erklären? Kein Problem für die Neustädter Realschule. Sie tauschen sich im Rahmen eines Erasmus-Programms europaweit mit anderen Schülern aus. Bild: Lobkowitz-Realschule/exb
Photosynthese auf Englisch erklären? Kein Problem für die Neustädter Realschule. Sie tauschen sich im Rahmen eines Erasmus-Programms europaweit mit anderen Schülern aus.

An der Lobkowitz-Realschule ging es in die letzte Runde des über zwei Jahre andauernden Programms „Young Scientists in Europe“ im Rahmen von Erasmus+. Die Schwerpunkte dieser beiden Jahre des intensiven und regelmäßigen Schüleraustauschs bildeten Kompetenzen im Bereich der Mathematik, der Informatik sowie in Natur und Technik (MINT-Fächer). Gewässerqualität und Gewässerschutz standen ebenso wie Wald und Boden im Fokus der jeweiligen Forschungs- und Experimentieraufgaben, die den Schülern gestellt wurden. Die Vielzahl und Vielfalt an naturwissenschaftlichen Versuchen wurden in international besetzten Teams selbstständig durchgeführt und dokumentiert.

Die Präsentation der Untersuchungsergebnisse hatte jeweils in englischer Sprache zu erfolgen. Nach den erlebnisreichen vor-pandemischen Austauschphasen, bei denen die Neustädter ihre Partner in Tabór (Tschechien) und Lembach (Österreich) eingeladen und diese im Gegenzug auch zu den jeweils einwöchigen Austauscherfahrungen willkommen geheißen hatten, war diesmal alles anders. Lockdown und Reiseverbote verhinderten die persönlichen Begegnungen der jungen Generation. Also mussten Alternativen her.

Nach tagelangen Vorbereitungen durch die Schüler sowie Lehrkräfte fanden die Treffen in Videokonferenzen statt. Dort konnten sich die Teilnehmer an den ersten zwei Tagen virtuell austauschen, ihre Heimat sowie Schule vorstellen und ihre fachliche Expertise eindrucksvoll unter Beweis stellen. Am dritten Tag stand noch eine Feedbackveranstaltung auf dem Programm. Während der Konferenzen wurde in englischer Sprache präsentiert, ein Fakt, der von der unglaublichen Motivation und Leistungsfähigkeit der beteiligten Jugendlichen zeugt.

Die Lehrer staunten über den problemlosen Umgang der Schüler mit all den Herausforderungen, die eine solche Veranstaltung zwangsweise mit sich bringt. So zum Beispiel die Fachthemen der Veranstaltung wie die Vorgänge der Photosynthese, deren Begrifflichkeiten ja schon in der Muttersprache dem einen oder der anderen zu schaffen machen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.