Neustadt an der Waldnaab
21.01.2022 - 10:39 Uhr

Neustädter Wehr nimmt neues Drehleiterfahrzeug in Betrieb

Die Feuerwehr Neustadt hat ein neues Drehleiterfahrzeug angeschafft. Das 825.000 Euro teure Modell ist hochmodern ausgestattet und ersetzt den 30 Jahre alten Vorgänger.

Seit Freitag ist der Iveco Magirus DLKA M32L-AT der ganze Stolz der Neustädter Feuerwehr. Das 825.000 Euro teure Drehleiterfahrzeug ersetzt seinen 30 Jahre alten Vorgänger. Bild: prh
Seit Freitag ist der Iveco Magirus DLKA M32L-AT der ganze Stolz der Neustädter Feuerwehr. Das 825.000 Euro teure Drehleiterfahrzeug ersetzt seinen 30 Jahre alten Vorgänger.

Mit eingeschaltetem Blaulicht, Martinshorn und illuminierter Zufahrt haben die Neustädter Feuerwehrmänner und -frauen mit ihren Einsatzfahrzeugen das brandneue Drehleiterfahrzeug Iveco Magirus DLKA M32L-AT bei seiner Ankunft am Feuerwehrgerätehaus begrüßt. Kommandant Michael Spranger und seine Kollegen hatten es aus Ulm überführt. Es ersetzt seinen 30 Jahre alten Vorgänger.

Eineinhalb Tage mussten sich Kommandant Spranger, Stellvertreter Marco Harrer, Vorsitzender Gerhard Zischka sowie Dominik und Alexander Lang für die intensive Einweisung am hochtechnisierten Fahrzeug im Magirus-Werk in Ulm Zeit nehmen. „Das neue Drehleiterfahrzeug unterscheidet sich doch gravierend von unserem alten. Vier Generationen später haben die Fahrzeuge eine wesentlich bessere Technik“, sagte Spranger.

Hochtechnisierte Ausstattung

So sei der fünfteilige Leitersatz mit einem teleskopierbaren Gelenkteil versehen. „Das bedeutet, dass der oberste Teil des Leitersatzes abgeknickt werden kann.“ Dies ermögliche ein besseres Herankommen an Einsatzstellen und der Korb könne vor dem Fahrzeug am Boden bestiegen werden. Zudem habe das neue Fahrzeug eine umfangreichere, hochtechnisierte und teilweise computergesteuerte Ausstattung, vom Wasserwerfer bis zum Hochdrucklüfter.

Laut Michael Spranger steht die neue Drehleiter kompakter und der Fahrkomfort in den Kurven hat sich verbessert. All das rechtfertige den stolzen Anschaffungspreis von 825.000 Euro. Durch die gemeinsame Ausschreibung mit der Freiwilligen Feuerwehr Mitterteich habe man dabei noch einen Rabatt bekommen.

Am 24. Januar werden die Einsatzkräfte in die Gerätschaften des Fahrzeugs eingewiesen. Bedient und gefahren darf das Fahrzeug nur von ausgebildeten Drehleitermaschinisten werden. Davon gibt es derzeit 15 bei der Neustädter Feuerwehr.

Bis zu 200 Einsätze pro Jahr

Im Schnitt ist die Drehleiter 150 bis 200 Mal pro Jahr im Einsatz. Eingesetzt wird das Fahrzeug bei Bränden zur Menschenrettung oder zur besseren Brandbekämpfung von oben. Sollte die Drehleiter bei einem Kellerbrand oder Ähnlichem vor Ort sein, hat dies auch einen berechtigten Grund: Auf der Drehleiter ist der Überdrucklüfter verlastet, der im Brandfall eingesetzt wird, um das Brandobjekt rauchfrei zu bekommen. Weiter wird sie auch zur Sturmschadenbeseitigung eingesetzt.

Das alte Fahrzeug nahm der Hersteller Magirus zurück. Im Werk wird es nun überholt und kommt dann wahrscheinlich in Bulgarien zum Einsatz.

OnetzPlus
Luhe-Wildenau19.01.2022
Das Drehleiterfahrzeug wird beispielsweise bei Bränden zur Menschenrettung oder zur besseren Brandbekämpfung von oben eingesetzt. Bild: prh
Das Drehleiterfahrzeug wird beispielsweise bei Bränden zur Menschenrettung oder zur besseren Brandbekämpfung von oben eingesetzt.
Kommandant Michael Spranger ist auf das neue Drehleiterfahrzeug besonders stolz. Die mittlerweile vierte Fahrzeuggeneration nach dem alten Fahrzeug überzeugt ihn durch hochmoderne Technik. Bild: prh
Kommandant Michael Spranger ist auf das neue Drehleiterfahrzeug besonders stolz. Die mittlerweile vierte Fahrzeuggeneration nach dem alten Fahrzeug überzeugt ihn durch hochmoderne Technik.
2. Kommandant Marco Harrer ist einer von 15 Drehleitermaschinisten, die den bis zu 32 Meter ausfahrbaren fünfteiligen Leitersatz bedienen dürfen. Bild: prh
2. Kommandant Marco Harrer ist einer von 15 Drehleitermaschinisten, die den bis zu 32 Meter ausfahrbaren fünfteiligen Leitersatz bedienen dürfen.
Hintergrund:

Technische Daten des Drehleiterfahrzeugs

  • 15-Tonner mit 299-PS-Dieselmotor
  • fünfteiliger Leitersatz mit aktiver Schwingungsdämpfung CS (Computer-Stabilisierung) und teleskopierbarem Gelenkteil
  • Teleskopteil mit variabler Eindringtiefe von bis zu 4,9 Meter ermöglicht das Erreichen von Einsatzstellen in engen Altstädten, verwinkelten Industrieanlagen und Unterflurbereichen.
  • Wasserführung mit Leistung von bis zu 2.500 Litern pro Minute
  • Rettungskorb für drei Personen/300 Kilogramm mit zentralem Bedienstand und praxisgerechten Eckeinstiegen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.