Neustadt an der Waldnaab
12.02.2019 - 10:25 Uhr

Schutz für Feuerwehrleute

Es ist ein ungewöhnlicher Anblick: Retter, von oben bis unten in einfarbige Ganzkörperkunststoffanzüge gekleidet. Die Feuerwehren Neustadt/WN und Windischeschenbach sind zwei von sechs Wehren, die "Chemieschutzanzüge" haben.

Die Chemieschutzanzüge schützen die Feuerwehrleute. Bild: exb
Die Chemieschutzanzüge schützen die Feuerwehrleute.

Sie haben jetzt neue Spezialisten für den Einsatz mit diesen Anzügen ausgebildet. Insgesamt zwölf Stunden dauerte der Lehrgang für die acht Teilnehmer. Das sehe für Außenstehende relativ kurz aus, gibt der Neustädter Ausbildungsleiter Marco Spranger direkt zu und erklärt sofort: „CSA-Träger kann allerdings nur werden, wer Atemschutzgeräteträger ist, und damit den Umgang mit Atemmaske und Luftflasche bereits erlernt hat. Wir vermitteln hier nur noch den Umgang mit den Anzügen.“

Benötigt werden diese Spezialanzüge bei Chemieunfällen oder Verkehrsunfällen mit Gefahrguttransportern – jedes Mal, wenn die Feuerwehrleute Gefahr laufen, mit Stoffen in Berührung zu kommen. Auch bei unbekannten Stoffen, Flüssigkeiten oder Gasen müssen die Anzüge vorsichtshalber angelegt werden. Sollte der Stoff bekannt sein, so kann es auch passieren, dass unterschiedliche Anzüge eingesetzt werden müssen. Die Feuerwehr unterscheidet hier in erster Linie zwischen „partikeldicht“ und „gasdicht“. Diese theoretischen Grundlagen waren ebenfalls Teil des Lehrgangs.

„Der Fokus der Ausbildung liegt aber ganz deutlich im praktischen Bereich“, erläutert Spranger. „Allein das Anlegen des Anzugs geht nicht ohne Hilfe, mindestens ein Mann muss dabei immer assistieren. Auch das Arbeiten mit drei Paar Handschuhen übereinander muss man einfach mal machen, das kann man nicht theoretisch lernen.“ Die Handschuhe tragen die Feuerwehrleute nicht nur zum Schutz. Die unterste Lage sind einfache Baumwollhandschuhe, um mit schwitzigen Händen nicht an der zweiten Lage, einem Gummihandschuh kleben zu bleiben. Der ist mit dem Anzug fest verbunden. Die äußersten Handschuhe sind robuste Gummihandschuhe für den „mechanischen Schutz“.

Zum Abschluss erhielten die Lehrgangsteilnehmer ein Zertifikat, überreicht von Kreisbrandinspektor Martin Weig und Kreisbrandmeister Thomas Weidner. Unterstützt haben Andreas Neuzil (Helfer), Dominik Lang (wird Ausbilder) und Sebastian Plödt (Ausbilder). Mit Erfolg teilgenommen haben Christian Höcht (Feuerwehr Windischeschenbach), Dominik Beer, Andreas Dagner, Sebastian Dippold, Andreas Gollwitzer, Stephan Plößner, Maximilian Schwarz, Sebastian Zapf (alle Neustadt)

Die Chemieschutzanzüge schützen die Feuerwehrleute. Bild: exb
Die Chemieschutzanzüge schützen die Feuerwehrleute.
Die Chemieschutzanzüge schützen die Feuerwehrleute. Bild: exb
Die Chemieschutzanzüge schützen die Feuerwehrleute.
Die Chemieschutzanzüge schützen die Feuerwehrleute. Bild: exb
Die Chemieschutzanzüge schützen die Feuerwehrleute.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.