Naturnaher Tourismus und Digitalisierung: Diese beiden Trends veranlassten die Ferienregion Oberpfälzer Wald zur Entwicklung einer interaktiven Karte. Während diese ab Mitte September verfügbar ist, sind die 100 Info-Stelen entlang des Goldsteigs in den Landkreisen Schwandorf, Neustadt, Tirschenreuth und in der Stadt Weiden bereits installiert.
„Diese Natur-Navis sind ein Meilenstein in diesem innovativen digitalen Projekt“, sagte Schwandorfs Landrat Thomas Ebeling bei der Vorstellung der Landmarken bei der Wallfahrtskirche Schönbuchen bei Dautersdorf. „Es fühlt sich ein bisschen an wie Wandern 2.0“, meinte Ebeling. Die Stelen stehen nicht nur am Goldsteig sondern auch an den Schwesterwegen (siehe Kasten). Auch für den ein oder anderen Einheimischen gebe es hier Neues in der bekannten Heimat zu entdecken.
Möglich gemacht hat die interaktive Kartenlösung ein Wettbewerb des Umwelt- und Wirtschaftsministeriums, bei dem die Ferienregion Oberpfälzer Wald 2017 als „Modellregion Naturtourismus“ ausgezeichnet wurde. Das Konzept „Natürlich unterwegs am Goldsteig – Mein Natur-Navi durch den Oberpfälzer Wald“ wurde mit 70.000 Euro Zuschuss gefördert. Studierende der FOS/BOS in Weiden haben die dunkelgrauen Stelen aus Recyclingmaterial entworfen. „Dass diese dadurch nicht so stabil wie aus Stahl sind, war uns klar“, sagte Ebeling. Sein Appell: „Bitte nicht beschädigen.“
Das Natur-Navi bietet Routenvorschläge, Empfehlungen, Sehenswürdigkeiten, Gastgeber, Wirtshäuser und Veranstaltungstipps. Per QR-Code auf der Glastafel kann man sich mit dem Smartphone einloggen und erhält Hintergrundinformationen beispielsweise durch Audioguide oder als Download über das jeweilige Fleckchen Erde. Das Spektrum reicht von Sagen und Geschichten über Infos zu Geotypen bis zu Aussichtspunkten.
Einige Standorte sind direkt am Goldsteig (G), einige an Zuwegen (Z), einer abseits des Weges (A) und einige am Nurtschweg (N).
Neuhaus: Burg mit Waldnaabtalmuseum sowie Kommunbrauhaus und Zoiglstuben (G). Windischeschenbach: Geo-Zentrum an der KTB (A). Kotzenbach bei Püchersreuth: Straußenfarm (G). Parkstein: Führungen des Geoparks, Vulkanerlebnis mit Basaltkegel (Z). Neustadt: Barockgarten, Stadtmuseum, Aussichtspunkt am Kloster St. Felix (G). Floß: Kreislehrgarten und Doost (Z). Altenstadt: Sauerbachtal (Z). Georgenberg: Burgruine Schellenberg und Mühle Gehenhammer (N). Waidhaus: Naturerlebnis- und Lehrpfad "Lust" (N). Leuchtenberg: Lerautal und Burg (G). Moosbach: Kurpark Gruberbachtal und Mühlschleif (Z). Eslarn: Biererlebnis Kommunbrauhaus, Walderlebnisbühne und Aussichtsturm Stückstein (Z). Tännesberg: Bayerische Modellgemeinde Biodiversität, Geologischer Lehrpfad und Schlossberg (G). (ui)
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.