Neustadt an der Waldnaab
09.05.2019 - 10:37 Uhr

Sozialticket im ÖPNV in der Diskussion

Geht es nach dem Willen der SPD-Kreistagsfraktion, dann sollte es auf allen Buslinien im Landkreis Neustadt/WN ein Sozialticket geben. Ob Bedarf besteht, will der Kreisausschuss noch klären.

ALG II-Bezieher könnten zum Beispiel das Sozialticket im ÖPNV nutzen. Bild:  Frank May/dpa
ALG II-Bezieher könnten zum Beispiel das Sozialticket im ÖPNV nutzen.

Vor allem Sozialhilfeempfänger und Arbeitslosengeld-II-Bezieher könnten von einem Sozialticket profitieren. Die SPD wünschte sich in einem Antrag zum Kreisausschuss die Überprüfung, ob ein Sozialticket im Landkreis eingeführt werden soll. Bisher gebe es noch keins, auch nicht in den Landkreisen Tirschenreuth und Amberg-Sulzbach. Nach Auskunft der Regierung der Oberpfalz kann ein solches Ticket nicht aus ÖPNV-Mitteln bestritten werden, weil dies nicht zu den Aufgaben gehört und außerdem eine Sozialleistung darstellt, heißt es in dem SPD-Antrag.

Bisher ist der Landkreis Neustadt/WN Mitglied der Nahverkehrsgemeinschaft Weiden-Neustadt und an das Tarifsystem Oberpfalz Nord (TON-Tarif) gebunden. Die beauftragten Unternehmer fahren eigenwirtschaftlich und sind an der Einführung eines Sozialtarifs nicht interessiert.

Günther Stich (SPD) bat, darüber nachzudenken, ob zumindest die Möglichkeit besteht. "Unser Landkreis könnte hier ein Vorbild sein." Die Nutzung eines solchen Tickets hätte nicht zuletzt auch eine bessere Auslastung der Busse zur Folge. Um Klarheit zu haben, sollte als erstes der in Frage kommende Personenkreis ermittelt werden. Das sah Landrat Andreas Meier genauso. "Wir sind ja gerade sowieso dabei den ÖPNV im Landkreis näher zu beleuchten." Er will das Thema Sozialticket zunächst im Sozialausschuss vorberaten. Dem stimmten die Kreisräte zu.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.