Bei der jüngsten Sitzung des Lenkungsausschusses der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald in Neustadt/WN standen die künftige strategische Ausrichtung, aktuelle Projekte und wichtige Weichenstellungen für die kommenden Jahre im Mittelpunkt. Im Fokus stehen dabei die Digitalisierung und Nachhaltigkeit, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht.
Vorsitzender Landrat Ebeling (Landkreis Schwandorf) begrüßte neben seinem Landratskollegen Andreas Meier (Landkreis Neustadt/WN) auch den Oberbürgermeister der Stadt Weiden, Jens Meyer, sowie Vorstand Dr. Michael Braun und Veronika Perschl vom Tourismusverband Ostbayern, Sabine Guhl als Kulturamtsleiterin der Stadt Weiden sowie Mitarbeiterinnen der drei Mitgliedslandkreise und der Weidener Tourist-Info.
Tourismustag und LEADER-Projekt
Sabrina Busch, Tourismusreferentin des Landkreises Tirschenreuth, berichtete über die Planungen zum nächsten Tourismustag Oberpfälzer Wald, der am 24. März 2026 in der Mehrzweckhalle Kemnath stattfinden wird. Hauptreferent Stefan Nörl von Like-Me-Weiden wird bei der Veranstaltung den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Social Media und Storytelling beleuchten. Ergänzt wird das Programm durch Beiträge des Tourismusverbandes Ostbayern (TVO) zum aktuellen Nachhaltigkeitsprojekt sowie regionale Best-Practice-Beispiele.
Ein weiteres Schwerpunktthema in der Sitzung des Ausschusses war das Leader-Kooperationsprojekt zum Radfahren, das mit einer Förderquote von 70 Prozent unterstützt wird. Derzeit laufen die Ausschreibungen zu dem Projekt mit einem Gesamtvolumen von 231.195,17 Euro. Bestellt wurden unter anderem 104 Übersichtskarten, 29 Radreparaturstationen, 41 E-Bike-Ladestationen und 193 Anlehnbügel. Außerdem sind sechs Rastplätze vorgesehen. „Dieses Projekt ist ein starkes Signal für unsere Region und stärkt die Sichtbarkeit der Marke ‚Oberpfälzer Wald‘ deutlich“, betonte Neustadts Landrat Andreas Meier.
Markenleitbild und weitere Projekte
Das strategische Markenleitbild für den Oberpfälzer Wald, das im Jahr 2021 gemeinsam mit Hagen Melzer von Watt-Multisports entwickelt wurde, enthält 42 Maßnahmen in fünf Bereichen. Nach dem Beginn der Umsetzung im Jahr 2022 ist nun eine Zwischenbilanz vorgesehen. Dafür sind im Frühjahr 2026 zwei Workshops mit dem gesamten Team geplant.
Die Tourismusgemeinschaft war in diesem Jahr mit zahlreichen Projekten aktiv: Eine groß angelegte Bildschirmwerbung in Edeka-Märkten richtete sich gezielt an Familien. Zudem wurde der Flyer „Kanufahren auf der Naab“ neu aufgelegt, derzeit wird die Radl-Welt-Übersichtskarte überarbeitet. Im November erscheint das zweijährige Gastgeberverzeichnis 2026/2027. Weitere Projekte sind der Bahn- und Wandern-Flyer in Zusammenarbeit mit der Oberpfalzbahn, die Überarbeitung der Museen-Broschüre sowie ein Nachdruck der beliebten Zoigl-Broschüre, berichtet Neustadts Tourismusreferentin Christina Kircher.
Veronika Perschl (TVO) informierte über das Leader-Projekt Nachhaltigkeit, das zehn ostbayerische Landkreise verbindet. Kernstück ist die Ausbildung von Nachhaltigkeitscoaches. Laut Vorstand Dr. Michael Braun nimmt KI eine immer größere Rolle im Tourismus ein: Laut einer aktuellen Umfrage nutzen bereits 19 Prozent der Gäste künstliche Intelligenz zur Urlaubsplanung. „Die Buchungswege von Touristen verlagern sich zunehmend in digitale Hände – das ist Herausforderung und Chance zugleich“, so Braun.
Abschließend befasste sich der Lenkungsausschuss noch mit einer guten Nachricht: Neben Friedenfels erhält nun auch Moosbach die Auszeichnung als "Naturerlebnisdorf". Dies ist ein weiterer Schritt, um die Region als nachhaltiges und familienfreundliches Urlaubsziel darzustellen.
Diese Meldung basiert auf einer Pressemitteilung der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald und wurde mit Unterstützung von KI erstellt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.