(exb) "Der Arbeitsmarkt bleibt auf gutem Kurs und bietet für die kommenden Sommermonate eine gute Ausgangsbasis", berichtet der Vorsitzende der Geschäftsführung. Aktuell sind 3692 Männer und Frauen im Agenturbezirk arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosigkeit hat einen langjährigen Tiefstand erreicht. Die Arbeitslosenquote liegt deutlich unter der Vorjahresquote von 3,6 Prozent. Diese positive Entwicklung zeige sich auch in der Zahl der Zu- und Abgänge in Arbeitslosigkeit. Rund 930 Männer und Frauen haben sich im Juni neu oder erneut arbeitslos gemeldet, im gleichen Zeitraum konnten 1020 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beenden.Auch bei der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sei ein deutlicher Zuwachs zu verzeichnen. Im Agenturbezirk waren (Stand 31. Dezember 2017) rund 83 430 Beschäftigte gemeldet. "Eine der großen Herausforderungen des Arbeitsmarktes ist die zeitnahe Besetzung von Facharbeiterstellen", so Würdinger. Nur mit "zeitgemäßen Qualifikationen" könne der Bedarf an dringend gebrauchten Fachkräften gedecken werden. Die Chancen für arbeitslose Männer und Frauen eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen, steigen mit Anpassungs- und Weiterbildungsmaßnahmen. "Auch für Beschäftigte, die bereits in den Unternehmen tätig sind, eröffnen sich oftmals bessere berufliche Perspektiven in den jeweiligen Firmen."
Erfolgreich bei der Arbeitssuche waren in den letzten zwölf Monaten zahlreiche arbeitslose Menschen unter 25 Jahre. Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen sank um 22 Prozent auf rund 370 Personen. "In den kommenden Wochen enden zahlreiche Ausbildungsverhältnisse. Denjenigen, die nicht bei ihren bisherigen Arbeitgebern bleiben, bieten sich mit einer guten Ausbildung zahlreiche Jobofferten." Die Chancen, zeitnah Arbeit zu bekommen, stünden gut, wenn schnell Kontakt mit der Agentur aufgenommen würde.
Nicht nur junge, qualifizierte Menschen haben gute Perspektiven, auch für die rund 1190 Langzeitarbeitslosen gelinge der Weg in die Beschäftigung mit intensiven Betreuungsangeboten, Coaching und Qualifizierung. Binnen eines Jahres sank die Zahl derer, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, um rund 15 Prozent.
Der Blick auf Weiden: Die Zahl der Menschen ohne Arbeit sinkt im Stadtgebiet deutlich. 1105 Männer und Frauen sind arbeitslos gemeldet (4,7 Prozent), davon fallen 735 in den Zuständigkeitsbereich des Jobcentters. Profitiert von der guten wirtschaftlichen Lage haben im Vergleich zum Vorjahr sowohl arbeitslose Menschen in der Arbeitslosenversicherung als auch in der Grundsicherung.
Für September stehen im 950 unbesetzten Ausbildungsstellen rund 350 Jugendliche gegenüber, die noch eine Ausbildung suchen (17 Prozent weniger als im Vorjahr).
Tirschenreuth
29.06.2018 - 11:30 Uhr
Fachkräfte gesucht
von Externer Beitrag
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.