Obwohl eine Reihe von Veranstaltungen wegen Corona ausfiel, sind die Mitglieder des Gartenbauvereins Schmidtstadt und Umgebung 2021 nicht untätig gewesen. Mit dem sprichwörtlichen grünen Daumen gestalteten sie Blumenkästen und pflegten öffentliche Flächen in den Ortsteilen. Größere Arbeitseinsätze steckten sie in den Kräutergarten am Schloss in Kirchenreinbach. Das soll heuer so bleiben, warb die Vorsitzende Verena Frauenknecht bei der Mitgliederversammlung im Café-Restaurant Zum Res'n in Neutras wieder um helfende Hände.
Frauenknecht zeigte sich erleichtert, dass der Stand von 100 Mitgliedern im Jahr 2021 erhalten geblieben ist. Von den geplanten Veranstaltungen kam eine Wanderung rund um Schmidtstadt zustande, die Informationen über die dort angebauten Getreidearten und eine Haselnussplantage bot. Anregungen und Material zum Garteln lieferten eine Pflanzentauschbörse sowie eine Sammelbestellung für Blumenerde und Dünger.
Bürgermeister Roman Berr erinnerte in seinem Grußwort an die ukrainische Familie, die einige Zeit in Etzelwang gewohnt hat. Sie ging dann zurück in ihre Heimat, habe sich mit Erfolg um den Aufbau einer eigenen Existenz für sich und ihre Kinder bemüht und sei nun von "diesem schrecklichen Krieg in der Ukraine überrascht worden", sagte er.
Lob hatte der Bürgermeister für die Beiträge der Vereinsmitglieder zur Ortsverschönerung übrig. Das bezog er auch auf die Pflege des Kräutergartens. Bei der Dorferneuerung Kirchenreinbach blieben nur noch kleinere Ergänzungen wie zum Beispiel das Regenrückhaltebecken am Steinberg zu erledigen. Für die künftige Verwendung des Schlosses Kirchenreinbach würden mehrere Varianten geprüft. Es gebe Interessenten, ließ Berr durchblicken. Die Pläne für die Dorferneuerung im Lehental, in die auch die Einwohner einbezogen seien, machten Fortschritte.
Für das Jahr 2022 kündigte Vorsitzende Verena Frauenknecht einen Baumschneidekurs zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Eschenfelden an. Mit der Gemeinde Etzelwang werde ein Dankeschön-Abend für den Blumenschmuck an Haus und Garten vorbereitet. Weitere Programmpunkte sind ein Kochkurs, eine Aktion im Ferienprogramm der Gemeinde, eine Vier-Tage-Fahrt an die Mosel und ein Besuch des Weihnachtsmarkts in Forchheim. Im Spätherbst nimmt sich der Verein vor, mit Blumenzwiebeln auf öffentlichen Flächen für farbenfrohe Blüten im Frühjahr 2023 vorzusorgen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.