Niedermurach
14.11.2018 - 14:33 Uhr

Begeisterung für Bücher wecken

Die Niedermuracher Grundschüler erfahren bei einer Autorenlesung, wie Bücher entstehen. Sie erleben aber auch eine dynamische Schulstunde und fiebern bei den Abenteuern von Schildkröte und Maulwurf mit.

Warum "Kröti" Respekt vorm blauen Vulkan hat, erklärte Kinderbuchautor Andreas Dietz mit viel Gestik und Mimik. Bild: Portner
Warum "Kröti" Respekt vorm blauen Vulkan hat, erklärte Kinderbuchautor Andreas Dietz mit viel Gestik und Mimik.

Kinderbuchautor Andreas Dietz aus Passau war mit seinem neuen Buch "Kröti und das Drachenfest" zu Gast an der Grundschule Niedermurach und begeisterte die knapp 40 Kinder der Jahrgänge eins bis vier. Schulleiterin Ortrud Sperl begrüßte dazu auch einige Eltern, Großeltern und Geschwister und wünschte eine unterhaltsame und lehrreiche Schulstunde. Sie hatte nicht zu viel versprochen. Denn Dietz, der seine Bücher selber illustriert, las nicht vor, sondern erzählte mit viel Mimik und Gestik.

Mit Aquarellstiften

Zunächst aber durften die Kinder in einer Fragerunde vieles über das Leben eines Schriftstellers erfahren. Und wie Bücher entstehen. "Idee gehabt, aufgeschrieben, Bilder gemalt, in Druckerei gegeben", sagte der Autor und Illustrator. "Was verdient man damit?", wollte ein Schüler wissen. "Ich bekomme vom Verlag zehn Prozent. Das sind 99 Cent wenn das Buch 9,90 Euro kostet", erklärte er. "Aber davon kannst Du nicht leben. Hast Du noch einen anderen Beruf?", schlussfolgerte der Schüler blitzschnell. Dietz erklärte, dass er Sozialpädagoge in Teilzeit sei, aber das Bücherschreiben einfach sehr viel Spaß mache. Er zeigte halbfertige Bilder und demonstrierte, wie der Tannenbaum mittels Aquarellstiften blaue Nadeln bekommt. "Wenn ich mir eine Geschichte ausdenke, dann passiert das, was ich will. Und auch, ob der Baum grün oder blau ist", verdeutlichte der Niederbayer den Niedermuracher Grundschülern, die förmlich an seinen Lippen hingen.

Viel Körpereinsatz

Im Anschluss las Dietz nicht vor, sondern erzählte sein Buch: "Vor einiger Zeit beschlossen Kröti, die Schildkröte mit dem roten Panzer und sein Freund, der Maulwurf Emmerich, auf den kleinen blauen Vulkan zu klettern." Auch die Kinder wollten bald wissen, wo die kleine gelbe Wolke herkommt und fieberten mit, als der Autor den Opa und die Mutter vor dem bösen Drachen warnen ließ. Die Bilder dazu waren auf großen Tafeln zu sehen. Dietz ließ die Figuren lebendig werden und machte Emotionen mit schauspielerischem Körpereinsatz sichtbar. Er sprach auch die Schüler immer wieder direkt an und band sie so in das Geschehen ein.

"Meine Lesungen sollen für Bücher, für das Lesen und das Schreiben begeistern", erklärte der sympathische Allrounder abschließend. Neben "Kröti und das Drachenfest" (ISBN 3-935265-01-8 edition) hat er unter anderem die Geschichten "Kröti und die Zauberblume" sowie "Kröti und der Zauberwald" verfasst. Daneben illustriert Andreas Dietz Bücher anderer Schriftsteller. www.kroeti.de

Andreas Dietz verstand es ausgezeichnet, die Grundschüler in seinen Bann zu ziehen und ihnen lebendig und kindgerecht zu vermitteln, wie seine Bücher von der Idee zum Text über die Illustration bis hin zum Druck entstehen. Bild: Portner
Andreas Dietz verstand es ausgezeichnet, die Grundschüler in seinen Bann zu ziehen und ihnen lebendig und kindgerecht zu vermitteln, wie seine Bücher von der Idee zum Text über die Illustration bis hin zum Druck entstehen.
"Kröti und das Drachenfest" ist eine spannende und lustige Geschichte für Grundschüler. Bild: Portner
"Kröti und das Drachenfest" ist eine spannende und lustige Geschichte für Grundschüler.
Andreas Dietz las nicht aus seinem Buch vor, sondern erzählte die Geschichte von "Kröti und dem Drachenfest" sehr lebendig. Und immer wieder waren auch die Zuhörer gefordert. Bild: Portner
Andreas Dietz las nicht aus seinem Buch vor, sondern erzählte die Geschichte von "Kröti und dem Drachenfest" sehr lebendig. Und immer wieder waren auch die Zuhörer gefordert.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.