Niedermurach
09.11.2021 - 14:34 Uhr

Niedermurach feiert den Kirchenpatron St. Martin

Die Niedermuracher Pfarrgemeinde ist dem heiligen Martin ganz nah: Die Kirche trägt seinen Namen. In feierlicher Form wird das Patrozinium begangen.

In Konzelebration mit Ruhestandspfarrer Max Stigler feierte Pfarrer Herbert Rösl die Eucharistie zum Kirchenpatrozinium. Bild: Josef Böhm
In Konzelebration mit Ruhestandspfarrer Max Stigler feierte Pfarrer Herbert Rösl die Eucharistie zum Kirchenpatrozinium.

Schon im Vorgriff auf den Gedenktag des heiligen Martin am 11. November feierte die Pfarrgemeinde Niedermurach ihr Kirchenpatrozinium. Die Vereine der Pfarrei mit ihren Fahnen unterstrichen den festlichen Charakter des Tages.

Zu Beginn zeigte sich Pfarrer Herbert Rösl überzeugt, dass das Christentum und dessen Werte zu leben immer wichtiger wird. „Nehmen wir, wie der heilige Martin, die Herausforderung an, fähig zu werden, unseren Wohlstand, unseren Glauben und unser christliches Leben mit unseren Mitmenschen zu teilen“, ermunterte er die Gläubigen und sah es mit Zuversicht, „dass alles Bruchstückhafte von Gott vollendet werden kann."

Vom Egoismus befreien

In seiner Predigt richtete Pfarrer Herbert Rösl zunächst den Blick auf das Leben des Kirchenpatrons, der großen Wert auf die Gemeinschaft mit allen Menschen legte. „Er hat innerlich verstanden, dass im Bettler auch Christus wohnt.“ Dass sein Herz und seine Seele in Gott ruhten machte ihn zu einem vorbildlichen Christen, von dem große Barmherzigkeit und Frieden ausgingen.

In Anlehnung an das Lied "Ein bisschen so wie Martin sein" legte der Seelsorger allen nahe, „dass wir immer wieder versuchen, das Wesentliche des Christseins zu erkennen und uns vom eigenen Egoismus befreien“. In dieser unruhigen Zeit sei es einfach notwendig, sein Leben zu ordnen und das eigene Herz auf das auszurichten, was wirklich wichtig ist.

"Seine geradezu weltweite Bekanntheit erwuchs dem heiligen Martin aus seinem überzeugten Handeln aus Nächstenliebe und für Gerechtigkeit", betonte Pfarrer Rösl. Dabei habe er viel Licht in die Welt gebracht. Jeder Christ sollte dem Beispiel dieses großen Heiligen folgen und ein Licht für andere werden, "denn auch viele kleine Lichter erhellen die Welt."

Die Nachfeier abgeblasen

Festlich begleitete den Gottesdienst die Chorgemeinschaft „Venite“ unter Leitung von Martin Martzak, der auch den Namen des Kirchenpatrons trägt.

Wegen der kurzfristig verschärften Corona-Auflagen konnte die geplante weltliche Patroziniums-Nachfeier im Pfarrheim nicht stattfinden.

OnetzPlus
Niedermurach05.10.2021
Neben dem Bild auf dem Hauptaltar gibt auch diese Reiterstatue an der Empore der Pfarrkirche die berühmte Szene mit der Mantelteilung des heiligen Martin wieder. Bild: Josef Böhm
Neben dem Bild auf dem Hauptaltar gibt auch diese Reiterstatue an der Empore der Pfarrkirche die berühmte Szene mit der Mantelteilung des heiligen Martin wieder.
Hintergrund:

Der heilige Martin

  • Der heilige Martin von Tours gilt in der Kirchengeschichte als erster Heiliger, der nicht als Blutzeuge für seinen christlichen Glauben, also als Märtyrer starb. Sein überzeugendes Glaubensleben in Bescheidenheit und Gottvertrauen, das Eintreten für Gerechtigkeit, die Unterstützung der Armen, die Verbreitung des Christentums und die einhergehende Anerkennung und Beliebtheit unter seinem Volk machten ihn zum Heiligen.
  • Die Episode der Teilung seines Mantels mit dem frierenden Bettler vor den Stadttoren Amiens ist selbst unter Nichtchristen weithin bekannt. Es gilt als ein Zeichen gelebter Barmherzigkeit.
  • Der heilige Martin war mehr als der mantelteilende Soldat. Nach seiner Militärzeit ließ er sich taufen, führte dann ein enthaltsames und frommes Leben, wirkte viele Wunder und gründete das erste Kloster in Frankreich. Noch zu Lebzeiten Martins hielt sein Biograph Sulpicius Severus vieles schriftlich fest.
  • Wie bei allen Heiligen ranken sich zahlreiche Legenden um den Bischof von Tours, so wie diese: Ein Blinder und ein Lahmer hatten gehört, dass in der Nähe von Martins Leichnam viele Kranke gesund wurden. Dies wollten beide nicht, denn sie fürchteten um ihr leicht verdientes Einkommen. Wo immer der Blinde den Lahmen auf seinem Rücken hintrug und der Lahme dem Blinden den Weg gewiesen hatte, stießen sie auf barmherzige Menschen und erbettelten Geld. Als sie erfuhren, dass der Leichnam bei der Überführung an ihrem Haus vorbeigetragen wird, verließen sie diese Umgebung. Doch während ihres Ausweichens stießen sie unversehens auf den Leichenzug und beide wurden gegen ihren Willen geheilt. Diese Szene ist als Gemälde in einer Stichkappe im Altarraum der Pfarrkirche St. Martin dargestellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.