Der Syrer Ahmad Moatee absolviert eine Ausbildung beim Maschinenbauunternehmen Krones in Neutraubling. Unterstützt hat ihn auf seinem Weg das Jobcenter im Landkreis Schwandorf.
Gemeinsam mit seiner Familie flüchtete Ahmad Moatee 2016 nach Deutschland. Schon als Schüler war für den jungen Mann wichtig, "anderen Menschen stets mit Respekt zu begegnen und sich so gut wie möglich in seiner neuen Heimat zu integrieren", heißt es in einer Mitteilung der Agentur für Arbeit. Durch Engagement und Ehrgeiz lernte er fließend Deutsch zu sprechen und erwarb einen qualifizierten Mittelschulabschluss. „Ich verlasse mich ungern auf andere, sondern möchte mir durch meine eigene Leistung eine gute Zukunft aufbauen“, wird er in der Mitteilung zitiert.
Unterstützung durch Jobcenter
Um so schnell wie möglich auf eigenen Beinen zu stehen, suchte er für das Schreiben von Bewerbungen Unterstützung beim Jobcenter im Landkreis Schwandorf. Mittels eines Personaldienstleisters nahm er bei einem Automobilhersteller eine erste Stelle an, um sich das Geld für seinen Führerschein selbst zu verdienen.
Über seinen Schwanger erfuhr der 20-Jährige davon, dass das Unternehmen Krones nach Auszubildenden sucht. Moatee schickte seine Unterlagen ab – und sicherte sich eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker mit der Spezialisierung als Fräser. Gerne möchte Moatee, der laut Mitteilung mittlerweile die deutsche Staatsbürgerschaft hat, später auch im Ausland für Krones tätig sein. Zunächst einmal geht es aber darum, sich die Grundlagen als Zerspanungsmechaniker anzueignen.
Nicht ablenken lassen
Die Arbeit bei Krones in Neutraubling und der Besuch der Berufsschule bereiten Moatee Freude. „Um mich auf das Lernen zu konzentrieren, habe ich mich bewusst für die Berufsschule in Regensburg statt in Schwandorf entschieden, obwohl ich weiterhin dort zuhause bin. In Schwandorf habe ich zu viele Bekannte. Ich möchte nicht, dass mich das vom Lernen abhält“, erzählt der Auszubildende.
Obwohl Deutsch nicht seine Muttersprache ist, bereitet ihm der Unterricht keine Schwierigkeiten. Damit dies auch so bleibt, fördert das Jobcenter Moatee mit einer Assistierten Ausbildung über einen regionalen Bildungsträger. Damit eine Integration gelingt, ist der Fleiß der Bewerber zwar Voraussetzung, reicht allein aber nicht aus. „Wir möchten gemeinsam gute Geschichten schreiben und unsere Kunden nachhaltig in Arbeit integrieren. Damit dies klappt, ist es wichtig, dass sich auch die Unternehmen der gesellschaftlichen Aufgabe stellen und Menschen mit Fluchthintergrund eine Chance bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt geben.“, sagt Geschäftsführerin Dominique Gottwald.
An vier Standorten in Nittenau, Neutraubling, Rosenheim und Flensburg bildet die Krones AG derzeit 500 Nachwuchskräfte aus, davon die Mehrzahl im gewerblich-technischen Bereich. „Obwohl wir noch immer eine komfortable Bewerbersituation haben, ist es auch für uns schwieriger geworden, Nachwuchskräfte zu finden. Gerade mit Blick auf den Renteneintritt vieler Mitarbeitender in den kommenden Jahren sind wir sehr bemüht, talentierte junge Menschen für uns zu gewinnen. Wir sind daher sehr froh, dass uns dies mit Herrn Moatee gelungen ist“, erklärt Björn Brendemühl, gewerblich-technischer Ausbildungsleiter der Krones AG.
Krones AG
- Das Unternehmen: Die Krones AG ist ein deutscher börsennotierter Hersteller von Anlagen und Maschinen für die Herstellung, Abfüllung und Verpackung von Getränken und flüssigen Nahrungsmitteln in PET- und Glasflaschen sowie Getränkedosen mit Sitz in Neutraubling bei Regensburg in Bayern.
- Hauptsitz: Neutraubling
- Umsatz: 3,95 Milliarden Euro (2019)
- Gründung: 1951
- Mitarbeiterzahl: 18.513 (2023)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.