Nittenau
06.11.2025 - 16:17 Uhr

Simon Schnüll aus Nittenau bester Nachwuchsbrauer bei Bundeswettbewerb

Simon Schnüll aus Nittenau im Landkreis Schwandorf ist Deutschlands bester Nachwuchsbrauer 2025. Er überzeugte die Fachjury beim Bundeswettbewerb in Viereth-Trunstadt.

Simon Schnüll ist Deutschlands bester Nachwuchsbrauer 2025. Bild: René Ruprecht
Simon Schnüll ist Deutschlands bester Nachwuchsbrauer 2025.

Simon Schnüll hat sich beim Bundeswettbewerb 2025 den Titel „Bester Nachwuchsbrauer Deutschlands“ gesichert. Das hat jetzt der Verband Private Brauereien in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Der Wettbewerb fand am 4. November in der Brauerei Kundmüller in Viereth-Trunstadt statt, da dort der letztjährige Bundessieger ausgebildet wurde. Schnüll, der beim Brauhaus Nittenau in Bayern ausgebildet wurde, setzte sich gegen drei weitere Landessieger durch.

Herausragende Leistungen

Die Teilnehmer des Wettbewerbs kamen aus Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Neben Simon Schnüll, ber im Brauhaus Nittenau ausgebildet wurde, traten Maximilian Hald von der Härtsfelder Familienbrauerei Hald, Niklas Engelberty von der Brauerei Sander und Lenz Marin Börner von der Brauerei Bierblume an. Die Prüfungen umfassten sowohl theoretisches Fachwissen als auch praktisches Können im Brauprozess. Eine unabhängige Fachjury bewertete die Leistungen der jungen Talente.

Niklas Engelberty wurde als zweiter Bundessieger ausgezeichnet, gefolgt von Lenz Marin Börner als dritter. Benedikt Meier-Bausewein vom Verband Private Brauereien lobte die hohe Qualität der Ausbildung in den mittelständischen Brauereien und betonte die Zukunftsfähigkeit des Brauer- und Mälzer-Handwerks.

Ehrung in Frankfurt

Simon Schnüll wird als Bundessieger das Brauer- und Mälzer-Handwerk bei der Schlussfeier der Deutschen Meisterschaft im Handwerk " German Craft Skills" Anfang Dezember in Frankfurt vertreten. Dort wird er gemeinsam mit den Bundessiegern aus 130 weiteren Handwerksberufen vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) geehrt.

Ziel der Leistungswettbewerbe im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Handwerk ist es, den hohen Stellenwert der Berufsausbildung zum Brauer und Mälzer, insbesondere in mittelständischen Brauereien, aufzuzeigen und begabte

junge Fachkräfte in ihrer beruflichen Entwicklung gezielt zu fördern, so die Pressemitteilung.

Diese Meldung basiert auf Informationen des Verbands Private Brauereien und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.