Experten des Landesamtes sowie der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf konnten auf dem Bild, das in der Nähe von Nittenau entstand, einen Wolf identifizieren. "Das Tier weist typische Merkmale hinsichtlich Färbung und Proportion auf, die es von einem Hund unterscheiden", so das Landesamt für Umwelt. Behörden, Interessensverbände und Vertreter von Nutztierhaltern seien informiert worden.
Nach Bayern können jederzeit einzelne Wölfe zu- oder durchwandern, sowohl aus dem Nordosten Deutschlands als auch aus den Alpen. Jungtiere legen bei Geschlechtsreife weite Strecken auf der Suche nach einem eigenen Territorium zurück. Standorttreue Wölfe gibt es in Bayern im Veldensteiner Forst, im Nationalpark Bayerischer Wald und auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.