Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Nunzenried war schon ganz auf das 150-jährige Gründungsjubiläum ausgerichtet, das die Dorffeuerwehr heuer vom 14. bis 16. Juni feiert.
Ihren Elan, der für die Ausführung eines derartigen Festes erforderlich ist, bewiesen die Mitglieder bereits im zurückliegenden Jahr. Vorsitzender Martin Ruhland hob in seinem Bericht neben sportlichen Aktivitäten besonders das „Italienische Wochenende“ hervor, als auf dem Nunzenrieder Dorfplatz über 600 selbstgebackene Pizzen über die Theke gingen. Der Erlös dient der Mitfinanzierung der Festgarderobe für Kinder und Damen.
Eine weitere gastronomische Aktion war die traditionelle Stodldisco. „Da brennt da Huat“ lautete hier in all den Jahren das Motto, das viele Jugendliche in dem südlichen Vorort Oberviechtachs an einem festen Termin vor Fronleichnam zu einer gefragten Disco-Nacht zusammenführte. Künftig wird hier aber ein neues Format gesucht. Für 2024 steht keine Disco, sondern das Gründungsjubiläum im Mittelpunkt, für das Bürgermeister Rudolf Teplitzky bereits die entsprechenden Schirmherrn-Utensilien erhalten hat. Bei der Jahresversammlung im Gemeinschaftsraum des Feuerwehrhauses nahm er zusammen mit dem Vorsitzenden die Ehrung langjähriger verdienter Mitglieder vor.
Johann Ruhland hatte sich über drei Jahrzehnte als erster und zweiter Vorsitzender engagiert und wurde deshalb zum Ehrenvorstand ernannt. Für 65 Jahre Mitgliedschaft und verdienstvolles Wirken erhielten Josef Schneeberger sen. und Josef Roßmann Ehrenurkunden. Hans Baumer, Reinhard Schneeberger und Karl Zitzler-Götz, die alle Jahrzehnte lang in unterschiedlichen Ämtern der Vorstandschaft aktiv waren, wurden für ihr Engagement und 40-jährige Vereinstreue geehrt. Claudia Hanauer, Angelika Hösl und Herbert Wild erhielten Urkunden für 25 Jahre Vereinstreue. Als neue Mitglieder wurden Ulla Baumer, Kathrin Maier und Johann Maier-Eckl in die Nunzenrieder Wehr aufgenommen. Als nächste Aktivitäten stehen am 6. April das Patenbitten und am 1. Mai die Aufstellung eines Maibaums auf dem Programm.
Feuerwehrkommandant Bernhard Gäbl legte eine respektable Bilanz der 30 aktiven Feuerwehrdienstleistenden, davon vier Frauen, vor. „Besonders gefreut haben mich die zehn Neuzugänge bei der Jugendfeuerwehr“, ließ der Kommandant wissen und dankte in diesem Zusammenhang den Jugendwarten Johannes und Sebastian Baumer sowie Andrea Krämer.
Neben acht Einsätzen (Ölspuren, Verkehrsabsicherungen) waren auch acht unterschiedliche Übungen zu absolvieren. Als Höhepunkt wertete Gäbl die erfolgreiche Ablegung des Leistungsabzeichens „Wasser“ mit drei Gruppen. Bei der Durchführung der Aktivitäten galt Gäbls Dank auch seinem Stellvertreter Jochen Walzok und Gerätewart Michael Baumer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.